Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Reformgesetz

Rinkert (SPD) will Apotheken sofort stärken

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Daniel Rinkert spricht sich für eine schnelle wirtschaftliche Unterstützung der Apotheken aus. Darin sei sich seine Fraktion einig, sagte er auf der Klausurtagung des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) in Düsseldorf.
PZ
03.09.2024  12:46 Uhr

Mit Blick auf die schwierige wirtschaftliche Situation der Apotheken sei sich die SPD-Bundestagsfraktion einig, dass es hier zu Veränderungen kommen müsse, so Rinkert laut einer Mitteilung des AVNR. Der SPD-Bundestagsabgeordnete aus Neuss verdeutlichte in Bezug auf die Vergütung, dass schnell etwas getan werden müsse. »Lösungen, die schnell wirken!«

Die SPD-Fraktion befasst sich Rinkert zufolge demnach auch mit der zentralen Frage, welche Freiheiten Apotheken in ihrem heilberuflichen Handeln erhalten sollen und wie das vergütet werden könnte. Für den »nach vorne gewandten« Austausch mit dem AVNR bedankte sich Rinkert und sicherte zu, die vom Verband in der Diskussion vorgebrachten erheblichen Kritikpunkte zur geplanten Apothekenreform in Berlin vorzutragen – vor allem zur umstrittenen »Apotheke ohne Apotheker« und zur aus seiner Sicht zwingend erforderlichen Honorarerhöhung.

Unterstützung auch von der CDU: Georg Kippels, Obmann der Unionsfraktion im Gesundheitsausschuss und Berichterstatter für Arzneimittel und Apotheken, bekräftigte seine ablehnende Haltung gegenüber der geplanten Apothekenreform. Gerade die »Apotheke ohne Apotheker« werde parteiübergreifend sehr kritisch gesehen.

Gleichzeitig warnte Kippels vor den finanziellen Folgen aufgrund des Skonto-Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH). Hier verwies er auf aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen von Apotheken, die er einsehen konnte. Was er da schwarz auf weiß lesen konnte, habe ihn persönlich »erschüttert«, so Kippels.

Der AVNR-Vorsitzende Thomas Preis kündigte an: »Wir werden weiter mit größter Vehemenz gegen die Apothekenreform, so wie sie derzeit von Bundesgesundheitsminister Lauterbach geplant ist, vorgehen, und dabei vor der Gefährdung der Patientenversorgung als Folge von Apotheken ohne Apotheker warnen und dazu aufklären.« Zusätzlich bleibe eine schnelle Honorarerhöhung angesichts der enormen Kostensteigerungen unverzichtbar.

Der Errichtungsbeauftragte des Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM), Johannes Nießen, betonte auch mit Blick verfügbare Arzttermine, dass er die Apotheken vor Ort als »erste Anlaufstelle für medizinische Probleme« sehe. Auch das beratende Präventionsangebot wisse er zu schätzen, so Nießen, der in seiner Funktion auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln leitet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa