Pharmazeutische Zeitung online
Patientensicherheit

Richtig rechnen für Frühgeborene

Für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit zu sorgen, ist immer Teamarbeit – warum auch viel rechnen dazu gehört und wo sich verlässliche Informationen zur Dosierung finden lassen, erklären Apotheker-Ärzte-Teams zum Welttag der Patientensicherheit am 17. September.
Christiane Berg
16.09.2021  16:30 Uhr
Neue Datenbank unterstützt Ärzte und Apotheker

Neue Datenbank unterstützt Ärzte und Apotheker

Nur ein kleiner Teil der Arzneimittelpräparate in Deutschland ist speziell für Kinder und Jugendliche zugelassen. Oft fehlen Angaben zur genauen Dosierung und zu kindgerechten Darreichungsformen. Dieser Umstand zwingt Ärzte regelmäßig zum sogenannten Off-Label-Use, also zur Verschreibung von Medikamenten ohne die für diesen Zweck explizite Zulassung durch die Arzneimittelbehörden. »Das ist kein Idealzustand – keine Frage. Kein Arzt und kein Apotheker macht so etwas gerne oder leichtfertig«, weiß auch Professor Dr. Antje Neubert, Apothekerin und Leiterin der Zentrale für Klinische Studien in der Pädiatrie des Universitätsklinikums Erlangen.

Um allen Verantwortlichen mehr Sicherheit zu bieten, wurde dort die evidenzbasierte Datenbank www.kinderformularium.de entwickelt, auf die seit Januar 2021 deutschlandweit Ärzte, Apotheker, Therapeuten und Pflegefachkräfte kostenlos zugreifen können. Hier können sie nachlesen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es aktuell zur Verordnung ausgewählter Medikamente bei Kindern und Jugendlichen gibt.

Mit dem entsprechenden Klick können Kollegen weiterführende Informationen zur Erarbeitung ihrer Dosierungsempfehlungen und ihrer Pädiatrie-spezifischen Arzneimittelinformationen erhalten. Das Projekt zur Wissensplattform für Kindermedikamente wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert und von Neubert sowie dem Pädiater Professor Dr. Wolfgang Rascher an der Kinder- und Jugendklinik geleitet.

Vorbild aus den Niederlanden

Um dieses nachhaltige Arzneimittelinformationssystem für Kinder etablieren und vorhandene Kenntnisse nutzen zu können, ist ein Lizenzvertrag mit dem niederländischen Kinderformularium (NKFK – Nederlands Kenniscentrum Farmacotherapie bij Kinderen) geschlossen worden, hatte Neubert zum Launch der deutschen Version  in einer Mitteilung der Erlanger Kinderklinik deutlich gemacht.   

Damit sei auf ein schon bestehendes, national etabliertes und evidenzbasiertes Arzneimittelinformationssystem aufgebaut worden, dessen Dosierungsempfehlungen zu einem sehr großen Teil auf systematischen Recherchen der Primärliteratur sowie entsprechender Nutzen-Risiko-Analysen basieren und als Ausgangspunkt für die Erstellung des deutschen Kinderformulariums dienten.

Die bestehenden Inhalte seien sorgfältig geprüft, durch eigene Recherchen erweitert und auf Deutschland angepasst worden. Darüber hinaus seien Informationen zum Zulassungsstatus, zu kinderspezifischen Nebenwirkungen, zu Warnhinweisen und Kontraindikationen sowie zu geeigneten Präparaten in Deutschland aufgenommen worden.

Die Datenbank sei anschließend bundesweit im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie durch den Einsatz im medizinischen und pharmazeutischen Alltag in zwölf Kliniken und über 150 Arztpraxen geprüft und kritisch unter die Lupe genommen worden. »Es ist uns gelungen, ein umfangreiches Arzneimittelinformationssystem zur evidenzbasierten Anwendung von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen zu schaffen«, unterstreicht Neubert. »Gleichzeitig wurde ein wichtiger Schritt in Richtung eines international harmonisierten Werkes getan«, betont die Pharmazeutin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa