Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Nägelkauen, Hautzupfen & Co
-
Richtig mit der psychischen Störung umgehen 

Skin Picking, Haareausreißen oder Nägelkauen betreffen Millionen Menschen. Hinter diesen körperbezogenen repetitiven Verhaltensweisen stecken psychologische Mechanismen. Selbstmitgefühl ist Experten zufolge der Schlüssel zur Besserung.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 20.11.2025  07:00 Uhr

Selbstwertgefühl von Kindern stärken

Auch Mackay betont, wie wichtig Selbstmitgefühl sei. »Das Gegenmittel zu Scham ist Mitgefühl – nicht Selbstdisziplin. Es bedeutet, sich mit Neugier statt mit Abwertung zu begegnen: Warum ist mein Drang heute stärker? Statt: Ich bin so dumm, ich hab's wieder getan.«

Wer selbst bemerkt, dass er in akuten Stress-Situationen knibbelt oder drückt, sollte es zunächst mit einem Entspannungstraining versuchen, rät Martin Grunwald. Wenn dieses Verhalten besonders häufig vorkommt und man es selbst weiter als problematisch empfindet, helfe eine Psychotherapeutin oder ein Psychotherapeut weiter, die oder der mit dem Thema Erfahrung hat.

Sind Kinder betroffen, kommt es besonders auf den Umgang der Eltern damit an. Sie beobachten das Verhalten beim Kind oft mit Sorge und reagieren mit Appellen wie »Hör doch auf damit!«. Doch das verschlimmert die Scham. »Die entscheidende Frage ist nicht, wie man das Kind stoppen kann, sondern wie man ihm hilft, ohne Scham zu leben«, sagt Clare Mackay. Eltern sollten den Fokus neu ausrichten: auf die Stärken und das Selbstwertgefühl ihres Kindes, nicht auf Haare oder Haut.

Zu den BFRBs gehören unter anderem das Bearbeiten der eigenen Haut (Skin Picking), Haareausreißen (Trichotillomanie), Nägelkauen sowie Wangen- und Lippenbeißen. Betroffene und Angehörige finden Informationen und Links etwa auf der Webseite des Vereins Skin Picking und Trichotillomanie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa