Pharmazeutische Zeitung online
»Datenklau«-Prozess

Richter zeigen Pokerface

Heute ist eine Diskussion über die Wortwahl in den Anträgen entbrannt. Damit ist der Prozess gegen Ex-ABDA-Sprecher Thomas Bellartz und den IT-Spezialisten Christoph H. allerdings wieder nicht erheblich vorangekommen. Und die Richter lassen sich weiterhin nicht in die Karten schauen.
Jennifer Evans
30.11.2018  14:30 Uhr

Am letzten Verhandlungstag hatte sich der Anwalt des Angeklagten Thomas Bellartz vom Gericht Hinweise darüber erbeten, wie sich konkret der technische Ablauf des vermeintlichen Datendiebstahls im Bundesgesundheitsministerium (BMG) zugetragen haben soll. Verteidiger Professor Carsten Wegner sieht den Paragrafen 202a Strafgesetzbuch in der Anklage zum Ausspähen von Daten nämlich als nicht erfüllt an. Demnach muss ein Unbefugter mittels »Überwindung einer Zugangssicherung« an sensible Daten gelangt sein. Dem heutigen Apotheke-Adhoc-Herausgeber wird vorgeworfen, sich zwischen 2009 und 2012 zusammen mit H. im BMG Zugang zu E-Mails mit brisanten politischen Inhalten verschafft haben. Um die Definition des Wortes Zugangssicherung entbrannte die heutige Diskussion.

Die Richter halten es für überflüssig, weitere beteiligte Ermittler von damals allein dazu zu befragen, ob der Zugang zu gesicherten E-Mails im BMG entsprechend überwindbar war. Der Antrag der Verteidigung erscheint dem Vorsitzenden Richter mit Blick auf das Wort Zugangssicherung nicht greifbar genug. Daraufhin kritisierte Wegner, dass auch die Anklage an dieser Stelle nicht präziser formuliert sei. Deshalb habe er um weitere Hinweise gebeten. Abgesehen davon hätte der Anwalt den Ermittlern gerne noch Sachfragen im Zeugenstand gestellt. Ob Wegner seine Anträge nun für die nächste Sitzung überarbeitet, bleibt abzuwarten.

Fest steht jedenfalls, dass die Richter der Verteidigung vorab keine Auskunft darüber geben wollen, welche konkreten Daten im BMG ausgespäht worden sein soll. Sie behalten weiter ihr Pokerface. Das bleibe Gegenstand der Schlussberatung der Strafkammer, hieß es heute.  Auch lehnten sie ab, ein Schreiben zu verlesen, aus dem hervorgeht, dass Bellartz sich seinerzeit von der ABDA im Guten getrennt hatte. Dafür reichen ihnen die Angaben des Angeklagten selbst.

Eigentlich warten die Verteidiger darauf, endlich ihre Schlussplädoyers halten zu dürfen. Aber das wird wohl auch am nächsten Termin, am 14. Dezember, noch nicht passieren. Da wolle man erst noch über weitere offene Anträge und Anregungen sprechen, wie die Richter ankündigten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa