Pharmazeutische Zeitung online
»Datenklau«-Prozess

Richter räumen Fehler bei Ermittlungen ein

Zum zweiten Mal gaben die Richter im Prozess gegen Ex-ABDA-Sprecher Thomas Bellartz und dem IT-Fachmann Christoph H. eine vorläufige rechtliche Einschätzung ab. Die Verteidigung war damit allerdings nicht zufrieden.
Jennifer Evans
05.10.2018  17:14 Uhr

Am heutigen Verhandlungstag vor dem Berliner Landgericht wiederholte Bellartz' Verteidiger, Professor Carsten Wegner, seine Kritik an der Strafkammer. Seiner Ansicht nach ist sie mit dem Fehlverhalten der Ermittlungsbehörden zu nachsichtig umgegangen. Dabei ging es unter anderem um die lückenhafte Führung der Verfahrensakte im Landeskriminalamt. Dem setzte der Vorsitzende Richter nun entgegen, dass er »ermittlungsbehördliche Verfehlungen« keineswegs billige und die Kammer diese sogar als »erheblich« erachte. Obwohl er zuletzt zahlreiche Anträge der Verteidigung, die gerne weitere Zeugen aus Ermittlerkreisen zu dem Thema befragt hätte, ablehnte, will er die Umstände bei einer möglichen Verurteilung entsprechend »strafmildernd berücksichtigen«. Nach Ansicht des Gerichts bringen jedoch weitere Vernehmungen keine neuen Tatsachen mehr ans Licht, die nicht bereits bewiesen sind.

Zwischen 2009 und 2012 soll Bellartz zusammen mit H., der damals im Bundesgesundheitsministerium (BMG) als IT-Spezialist arbeitete, E-Mails mit brisanten Inhalten von Ministeriumsmitarbeitern ausgespäht haben. Laut Anklage soll der heutige Apotheke Adhoc-Herausgeber Bellartz  H. für die Informationen bezahlt haben.

Seit Prozessbeginn im Januar äußerten sich die Richter heute zum zweiten Mal in einem sogenannten Rechtsgespräch zu ihrer vorläufigen Bewertung des Falls. Demnach konzentrieren sie sich, wie bereits im März verkündet, nach wie vor noch auf zwei der 40 Anklagepunkte. Die anderen wollen sie einstellen. In den beiden verbleibenden Fällen sehen sie den Tatbestand des Ausspähens von Daten nach §202a Strafgesetzbuch weiterhin als erfüllt an, weil die beiden Angeklagten zunächst eine entsprechende Sicherung überwinden mussten, um an die sensiblen Daten zu gelangen. Betroffen sind die persönlichen E-Mail-Postfächer der Mitarbeiter aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG).

Den Vorwurf, dass die Angeklagten  damit auch gegen das Bundesdatenschutzgesetz verstoßen haben sollen, wollen die Richter nicht weiterverfolgen. Dieser Aspekt könne jedoch beim Schuldspruch wieder ins Gewicht fallen, betonten sie. Um diesen Teilaspekt einstellen zu können, muss jedoch auch der Staatsanwalt sein Einverständnis geben. Dieser will sich am nächsten Verhandlungstag, dem 19. Oktober, dazu äußern.

Für Wegner sind auch die verbleibenden Anklagepunkte wackelig. Dem Rechtsanwalt fehlen die Beweise dafür, dass das BMG durch den vermeintlichen Datendiebstahl überhaupt Schaden genommen hat. Er hält es für unwahrscheinlich, ist sogar überzeugt davon, die damaligen Gesundheitsminister Philipp Rösler und später Daniel Bahr (beide FDP) würden dies im Zeugenstand ebenso bestätigten. Das Gegenteil zu beweisen dürfte allein deshalb schwer werden, weil das Ministerium die für einen Schaden womöglich relevanten E-Mails aus der Zeit der Tatvorwürfe inzwischen längst gelöscht hat.

Foto: Fotolia/Hans-Jörg Nisch

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa