Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Amazon-Stil«

Rezeptverfolgung in Echtzeit

Es soll ein »Game Changer« in England sein: Mit einer neuen Funktion der App des National Health Service (NHS) sollen Patienten ihre Rezepte in Echtzeit verfolgen. Bisher sind 1500 Apotheken beteiligt. Es ist geplant, den Service auf 5000 weitere Offizinen auszuweiten.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 28.05.2025  10:15 Uhr

Millionen von Patientinnen und Patienten in England sollen von der neuen Rezeptverfolgungsfunktion der NHS-App profitieren: In Echtzeit-Updates können sie seit dem 23. Mai überprüfen, wo genau sich ihr Medikament gerade befindet.

Bisher bieten knapp 1500 Apotheken diesen Service an – darunter jede Filiale der Drogerie- und Apothekenkette Boots. Wenn die Patienten in der NHS-App eingeloggt sind, sehen sie, ob ihr Arzneimittel »abholbereit« ist oder »von der Apotheke versandt« wurde.

Damit sollen laut NHS unnötige Anrufe und Apothekenbesuche reduziert werden. Schätzungsweise fast die Hälfte der Anrufe in den Apotheken vor Ort würden von Patienten stammen, die nachfragen, ob ihr Rezept fertig ist. 

Der NHS will die Funktion »im Amazon-Stil« in den nächsten zwölf Monaten in etwa 5000 weiteren Apotheken einführen – das entspricht 60 Prozent der Apotheken in England. Gesundheitsbeamte erklärten, dass die Nutzung der Rezeptverfolgungsfunktion in der NHS-App derzeit auf nur 15 Prozent der englischen Apotheken beschränkt sei.

Verwaltungsaufwand und unnötige Wege reduzieren

»Wir wissen, dass die Menschen mehr Kontrolle über ihre Gesundheitsversorgung wünschen, und die neue Rezeptverfolgungsfunktion in der NHS-App bietet genau das«, sagte Vin Diwakar, Clinical Transformation Director beim NHS England. Durch diese Funktion könnten auch unnötige Wege oder das Abholen bis zur letzten Minute vermieden werden. Zudem werde der Verwaltungsaufwand für Apotheker reduziert, »sodass diese mehr Zeit für die Gesundheitsversorgung und Beratung von Patienten haben, anstatt sich mit der Aktualisierung des Rezeptstatus zu befassen«, so  Diwakar.

Wes Streeting, Staatssekretär für Gesundheit und Soziales, erklärte: »Wenn Patienten den Weg ihres Lebensmitteleinkaufs verfolgen können, sollten sie dies auch bei ihren Rezepten tun können.« Indem die Leistungsfähigkeit und Effizienz moderner Technologie genutzt werde, könne Zeit gespart, die Produktivität gesteigert und Apothekern die Möglichkeit gegeben werden, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten können: Patienten zu helfen, anstatt Statusaktualisierungen bereitzustellen.

Kunden würden zudem nach bequemeren Möglichkeiten zur Verwaltung ihrer Folgerezepte suchen, sagte Anne Higgins, Apothekenleiterin bei Boots.

Die Funktion zur Rezeptverfolgung ist laut NHS nur eine von vielen geplanten Verbesserungen der NHS-App, die in Kürze erweitert werden soll, um Patientinnen und Patienten mehr Terminoptionen und eine größere Auswahl zu bieten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa