Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Datenschutz

Rezept über WhatsApp - ist das rechtens?

Ist mein Medikament verfügbar? Viele Patientinnen und Patienten kommunizieren auch per WhatsApp mit ihrer Apotheke und schicken etwa zwecks Vorbestellung ein Foto ihres Rezepts. Dies läuft in der Offizin oft über eine entsprechende Schnittstelle des Anbieters. Aber ist das datenschutzrechtlich überhaupt ok?
AutorKontaktSophia Loh
Datum 24.07.2023  18:00 Uhr
Rezept über WhatsApp - ist das rechtens?

Tagtäglich jonglieren Apotheken mit personenbezogenen Daten. Hierbei handelt es sich, gerade bei Daten auf den Rezepten, aufgrund des Gesundheitsbezugs um sensible und daher besonders schützenswerte personenbezogene Daten. Gleichzeitig möchten viele Apotheken WhatsApp nutzen, um digital mit ihren Patienten kommunizieren zu können. Hier stellt sich die derzeit häufig an die ABDA adressierte Frage nach einem datenschutzkonformen Einsatz. Ist es etwa akzeptabel, wenn Patienten ein Foto des Rezepts schicken, um nach der Verfügbarkeit des Medikaments zu fragen?

WhatsApp und Datenschutz, das ist schon länger ein Thema für sich. Der Instant-Messaging-Dienst gehört seit 2014 zum Facebook-Konzern, der seit 2021 unter dem Namen Meta firmiert. Nutzern von WhatsApp ist meist nicht im vollen Umfang bewusst, in welche Datenverarbeitung sie durch den Download der App und das damit verbundene Setzen aller Häkchen einwilligen. Sei es die automatische Synchronisation der Nutzerkontakte oder ein intransparenter Austausch innerhalb des Meta-Konzerns. WhatsApp hat Zugriff auf Standortdaten, Mikrofon und Kamera, und was mit den via WhatsApp übermittelten Fotos geschieht, ist ebenfalls ungewiss. Schlussendlich zahlt jeder für die Verwendung der App mit den eigenen Daten. Ob eine Einwilligung überhaupt freiwillig und demnach rechtlich wirksam abgegeben werden kann, ist aufgrund der Informationsdefizite auf Nutzerseite fraglich.

Doch zurück zum Aspekt der Rezeptübermittlung. Bietet die Apotheke ihren Patientinnen und Patienten die Möglichkeit an, über WhatsApp mit ihr in Kontakt zu treten, ist die Apotheke für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verantwortlich. WhatsApp ist als Dienstleister gemäß DSGVO Auftragsverarbeiter. Gerade in dieser Konstellation sollten die datenschutzrechtlichen Fragen eingehend beleuchtet werden. Auch die WhatsApp Business Variante bietet kein höheres Schutzniveau.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa