Pharmazeutische Zeitung online
Zulassungsempfehlung

Rezafungin gegen lebensbedrohliche Candida-Infektion

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) votiert für die Zulassung eines neuen Antimykotikums: Rezafungin. Das Medikament Rezzayo® ist ein Orphan Drug zur Behandlung einer invasiven Candidiasis bei Erwachsenen. Antragsteller ist die Mundipharma GmbH.
Brigitte M. Gensthaler
16.10.2023  14:30 Uhr

Die invasive Candidiasis ist eine schwere, lebensbedrohliche systemische Candida-Infektion der Blutbahn und/oder des tieferen viszeralen Gewebes. Viele Patienten sterben an der Infektion.

Rezafungin ist ein neues Antimykotikum aus der Klasse der Echinocandine. Zu dieser Gruppe gehören auch Caspo-, Mica- und Anidulafungin. Rezafungin ist nicht mit einer Fettsäure modifiziert, sondern trägt eine Seitenkette aus drei Phenylringen. Pharmazeutisch wird das Acetatsalz verwendet. Das Medikament wurde im März 2023 von der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA zur Anwendung bei Candidämie und invasiver Candidose zugelassen.

Rezafungin hat denselben Wirkmechanismus wie andere Echinocandine. Es hemmt die fungale β-1,3-D-Glucansynthase und damit die Bildung von 1,3-D-Glucan, einem Hauptbestandteil der Zellwand vieler Fadenpilze und Hefen. Der Arzneistoff verhindert somit den normalen Aufbau der Pilzzellwand; die Zelle kann Stressoren, vor allem dem osmotischen Druck, nicht mehr standhalten und wird zerstört.

Echinocandin der nächsten Generation

Rezafungin wird intravenös appliziert, allerdings nur einmal pro Woche, und wird daher als »Echinocandin der nächsten Generation« bezeichnet. Das Medikament wird als 200 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung erhältlich sein. Die initiale Dosis beträgt 400 mg, gefolgt von 200 mg einmal wöchentlich.

In der randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie »ReSTORE« war Rezafungin ebenso wirksam wie Caspofungin in der Behandlung der invasiven Candidiasis. Die von Cidara Therapeutics and Mundipharma unterstützte Studie wurde im Januar 2023 im »Lancet« publiziert. 199 Patienten mit bestätigter Candidämie oder invasiver Candidiasis erhielten randomisiert intravenös entweder Rezafungin einmal wöchentlich (initial 400 mg, gefolgt von 200 mg, insgesamt zwei bis vier Dosen) oder Caspofungin (70 mg Initialdosis, gefolgt von 50 mg täglich) für maximal vier Wochen. 59 Prozent der Patienten in der Rezafungin-Gruppe sowie 61 Prozent in der Caspofungin-Gruppe waren an Tag 14 geheilt (Zielkriterium der EMA). 24 Prozent (Rezafungin-Gruppe) respektive 21 Prozent waren an Tag 30 gestorben oder ihr Überlebensstatus war nicht bekannt (Zielkriterium der FDA).

Der Neuling war also in beiden primären Endpunkten nicht unterlegen. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Hypokaliämie, Pyrexie, Pneumonie, septischer Schock und Anämie. Mehr als die Hälfte der Patienten in jeder Gruppe erlitt ernste Nebenwirkungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa