Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antibiotika

Resistenzen sind sozial ungleich verteilt

Erstmals zeigt eine Studie auch für Deutschland, dass ein niedrigerer sozioökonomischer Status mit einem größeren Risiko für eine Infektion mit antibiotikaresistenten Erregern einhergeht. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 29.07.2025  12:30 Uhr

Forschende des Robert-Koch-Instituts (RKI) haben Städte und Gegenden mit niedrigerem sozioökonomischen Status mit den Infektionsraten für verschiedene antibiotikaresistente Bakterien in Relation gesetzt. Dabei zeigte sich eine Assoziation bei MRSA-Keimen (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) vor allem in größeren Städten, aber auch in spärlich bewohnten ländlichen Gegenden, schreibt das Team um Sebastian Haller und Niels Michalski im epidemiologischen Journal »Eurosurveillance«. Dagegen fand sich keine Auffälligkeit in Bezug auf Infektionen mit Carbapenem-resistenten Acinetobacter-Subspezies und Enterobacterales. Zu Letzteren zählen unter anderem Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae.

Die Forschenden schätzten die Inzidenz von bakterieller Besiedlung und Infektionen auf der Grundlage der gesetzlichen Meldungen über arzneimittelresistente Erreger in Deutschland im Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status auf Gebietsebene in allen 401 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten im Zeitraum 2010 bis 2019. Etwa die Hälfte aller MRSA-Fälle entfiel dabei auf die wirtschaftlich schwächsten Regionen der Republik.

Gedränge in den Städten, Massentierhaltung auf dem Land

»MRSA wird häufig auf der Haut oder in der Nase übertragen und verbreitet sich durch Gedränge, Hautkontakt und gemeinsam genutzte Gegenstände. Diese Risikofaktoren stehen im Zusammenhang mit Armut und anderen Indikatoren für einen niedrigeren sozioökonomischen Status«, schreiben die Autoren. Das könnte ein Faktor für die höhere MRSA-Inzidenz in Städten mit hoher Populationsdichte sein, während es in ländlichen Gegenden einen Zusammenhang zwischen hoher MRSA-Inzidenz und hoher Schweine- und Geflügeldichte gab.

Ein weiterer Faktor könnte eine geringe Gesundheitskompetenz bei niedrigem sozioökonomischen Status sein, einhergehend mit ungesünderem Lebensstil und Komorbiditäten, was wiederum zu mehr Krankenhausaufenthalten mit entsprechendem Übertragungsrisiko führen könnte. Die Forschenden nennen aber auch einen eingeschränkteren Zugang zur Gesundheitsversorgung mit weniger Ärzten und Spezialisten.

Zukünftige Forschungsarbeiten sollten zwischen ambulant erworbener, Gesundheitswesen-assoziierter und Nutztiere-assoziierter Antibiotikaresistenz unterscheiden, um die Übertragungswege besser zu verstehen, schlagen die Autoren vor.

Auch wenn sich bei solchen Assoziationsstudien kein Ursache-Wirkungs-Prinzip ableiten lässt, empfehlen die RKI-Mitarbeitenden, Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung anzugehen, vor allem im Kontext mit zunehmender Urbanisierung. »Gezielte Präventionsmaßnahmen wie risikogerechte Vorsorgeuntersuchungen in Gebieten mit hoher Inzidenz können dazu beitragen, MRSA-Infektionen zu reduzieren. Darüber hinaus können Gesundheitsaufklärung und Kampagnen zur Sensibilisierung für Risikofaktoren Ungleichheiten abbauen und die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen verringern.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa