Pharmazeutische Zeitung online
Prostatakrebs

Relugolix in den USA zugelassen

Die US-amerikanische Zulassungsbehörde hat den Wirkstoff Relugolix, einen GnRH-Rezeptorantagonisten, für die Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms zugelassen. Das Besondere daran ist, dass das Präparat Orgovyx® oral eingenommen werden kann. In der EU liegt noch kein Zulassungsantrag vor.
Sven Siebenand
23.12.2020  15:27 Uhr

Die Androgendeprivation beim Prostatakrebs findet häufig mithilfe von Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga (GnRH-Analoga) wie Buserelin, Goserelin und Leuprorelin statt. Zu Beginn der Therapie steigt jedoch die Testosteronproduktion kurzzeitig an. Dieses sogenannte Flare-Phänomen tritt bei einer Behandlung mit GnRH-Rezeptorantagonisten wie Degarelix nicht auf. Während Degarelix parenteral verabreicht wird, steht Relugolix in Orgovyx als orale Therapieoption zur Verfügung. Am ersten Tag nehmen die Männer insgesamt drei 120-mg-Tabletten ein, danach täglich einmal 120 mg Relugolix.

Sicherheit und Wirksamkeit von Relugolix wurden in einer randomisierten, offenen Studie bei Männern mit fortgeschrittenem Prostatakrebs untersucht. Die Patienten erhielten für 48 Wochen entweder einmal täglich Relugolix oder alle drei Monate Leuprorelin-Injektionen. Ziel war eine Senkung des Testosteronspiegels auf Kastrationsniveau. Dieses sollte bis zum 29. Behandlungstag erreicht sein und bis zum Ende der Behandlung aufrechterhalten bleiben. Bei den 622 Patienten, die Orgovyx erhielten, erreichten 96,7 Prozent der Männer dieses Ziel. In der Leuprorelin-Gruppe (n=308) erreichten es 88,8 Prozent der Probanden.

Die häufigsten Nebenwirkungen von Relugolix waren Hitzewallungen, erhöhte Glucosewerte, erhöhte Triglyceride, Schmerzen des Bewegungsapparates, vermindertes Hämoglobin, Müdigkeit, Verstopfung, Durchfall und erhöhte Spiegel bestimmter Leberenzyme.

Die Androgendeprivation kann das QT-Intervall am Herzen verlängern, Elektrolytstörungen verursachen und die Überwachung des Herzens mit einem EKG notwendig machen. Es wird empfohlen, dass Männer mit Partnerinnen im gebärfähigen Alter während der Behandlung und zwei Wochen nach der letzten Relugolix-Dosis eine wirksame Verhütungsmethode anwenden. Die gleichzeitige Gabe mit Inhibitoren des P-Glykoproteins (P-Gp) sowie kombinierten Induktoren von P-Gp und CYP3A sollte vermieden werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa