Pharmazeutische Zeitung online
Kulturforum Ingelheim

Reiselustige Fotografinnen knipsten Geschichte

Ob Auftragsarbeiten, Dokumentationen archäologischer Funde oder eigene künstlerische Werke – das Kulturforum Ingelheim zeigt Fotografien neugieriger und mutiger Frauen seit den 1920er-Jahren. 
Angela Kalisch
12.05.2025  12:30 Uhr

Fotografieren ist heute so einfach und selbstverständlich wie nie zuvor. Vor allem im Urlaub ist die Live-Berichterstattung für die Zuhausegebliebenen ein wichtiger Bestandteil des Ausflugs in die Ferne. Dabei ist sowohl das Reisen als auch das Fotografieren in dem heute verbreiteten Ausmaß ein noch recht junges Phänomen.

Als vor 100 Jahren die erste Kleinbildkamera auf den Markt kam, war es möglich, mobil zu fotografieren, ohne mit großer Entourage auf Entdeckungsreise zu gehen. Um sich mit der Kamera auf den Weg in die Welt zu machen, brauchte es dennoch »Neugier, Mut und Abenteuerlust« – so auch das Motto der aktuellen Ausstellung der Ingelheimer Tage, die Fotografien von Fotografinnen auf Reisen aus den letzten 100 Jahren zeigt.

Rund 190 Werke von 21 Fotografinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, mit Aufnahmen aus 30 Ländern sind in den nächsten Wochen im Alten Rathaus in Ingelheim am Rhein zu sehen. Während zur Reisefotografie allgemein schon zahlreiche Publikationen existieren, ist die Konzentration auf Frauen hinter der Kamera ein noch wenig beachtetes Feld, wie die Kuratorin Katharina Henkel betont.

Die Ausstellung gliedert sich thematisch in drei Bereiche: die journalistische Auftragsfotografie, die wissenschaftliche Dokumentarfotografie und die freie künstlerische Fotografie, wobei die Grenzen teilweise fließend sind, da auch journalistische und dokumentarische Aufnahmen zweifellos häufig einen hohen künstlerischen Wert haben.

Tradition und Moderne

Als Auslandsreisen noch einem kleinen, wohlhabenden Personenkreis vorbehalten waren, ermöglichten Reisereportagen in Zeitschriften einem größeren Publikum den Blick in die Welt. Verlage schickten ihre Fotografen (und vereinzelt auch schon Fotografinnen) in ferne Länder, um ihren Leserinnen und Lesern fremde Kulturen und exotische Landschaften näherzubringen und mit der Zeit sicher auch ihre Reiselust zu wecken. Bei der dokumentarischen Fotografie begleiteten professionell ausgebildete Fotografinnen und Fotografen beispielsweise archäologische Ausgrabungen oder besuchten antike Stätten, um diese zumindest auf dem Papier vor dem Verfall zu bewahren und ihr Abbild für nachkommende Generationen zu erhalten.

Die Aufgabe der Fotografin bestand in diesen Fällen nicht nur darin, den kreativen Blick für bemerkenswerte Motive zu haben und den richtigen Moment zu erkennen, um diese festzuhalten. Vielmehr kam ihr die Rolle einer Botschafterin zu, wenn sie mit der Kamera nicht nur Landschaften und Sehenswürdigkeiten, sondern auch die Menschen in ihrem Alltag abbilden sollte. Eine respektvolle Begegnung auf Augenhöhe und eine freundlich zugewandte Neugier für das Gegenüber waren unabdingbare Voraussetzungen für authentische, einfühlsame Porträtaufnahmen.

Ein häufiges Motiv ist das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, wie beispielsweise in der Japan-Reportage von Gerti Deutsch (1960). Fotografien aus einem Kaufhaus in Tokio mit westlich gekleideten Schaufensterpuppen oder häusliche Szenen, in denen ein Hund mit Essstäbchen gefüttert wird, zeigen ein Land und eine Gesellschaft im Umbruch.

Als besonders eindrücklich sind die Aufnahmen von Ré Soupault aus der Serie »Tunis Quartier reservé« (1939) hervorzuheben. Sie dokumentieren das Leben von Frauen, die an den Rand der Gemeinschaft gedrängt wurden und in Armut in einem abgeschlossenen Stadtviertel in Tunis leben mussten. Die Fotografien zeigen die Frauen mit Respekt und Würde und verharmlosen dennoch nicht ihre prekäre Situation. Dabei mag der weibliche Blick ein Vorteil sein bei der Darstellung, welche Rollen Frauen in patriarchalen Gesellschaften zugewiesen werden.

Zwischen Kunst und Bericht

Mit Franziska Stünkel und Anne Schönharting sind zwei zeitgenössische Fotografinnen in der Ausstellung vertreten, die künstlerische Projekte auf Reisen verfolgen. Collagen, die durch Spiegelungen verfremden, stellen die Sehgewohnheiten dabei genauso auf die Probe wie Farbübersteuerungen, die fast die Grenzen zur Malerei verschwimmen lassen.

Von der renommierten Fotojournalistin Barbara Klemm sind die weniger bekannten Landschaftsaufnahmen ausgestellt, auch bei Marianne Breslauer bewegen sich die Fotografien aus Frankreich zwischen Kunst und Reportage. Die Fotoserie vom Leipziger Hauptbahnhof von Helga Paris aus den frühen 1980er-Jahren fängt die besondere Stimmung bei Reiseantritt ein.

Der wie ein Reisetagebuch gestaltete Katalog zur Ausstellung informiert über alle 21 Fotografinnen, die mit ihren Werken vertreten sind und schlägt dabei optisch ansprechend den Bogen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart.

Obwohl die Auswahl der Objekte eine breit gefächerte Bilderwelt präsentiert, fällt auf, dass es bestimmte Motive zu geben scheint, die fotografiert werden wollen. So als sei es ein bereits seit Generationen tief verankertes Bedürfnis, diese Szene sehen und festhalten zu müssen. Henkel ist überzeugt davon, dass diese Motive schon die Malerei inspiriert haben und sich in ähnlicher Form auch heute in privaten Fotoalben finden lassen. Eine Mitmachaktion greift diesen Gedanken auf, indem die Besucherinnen und Besucher aufgefordert sind, ihr persönliches Lieblingsfoto von einer Reise an eine Pinnwand zu hängen. Beim Durchstöbern des privaten Schnappschuss-Archivs mag so noch einmal der eigene Blick dafür geschärft werden, welche Aufnahme als würdig auserkoren wird. Und welche Kunst und Arbeit in einer guten Fotografie stecken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa