Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Körpersprache

Reimer: »Das Feuer in einem muss brennen«

Musik kann nicht mit Druck entstehen. Entscheidend für den Klang ist vielmehr die Körpersprache des Dirigenten. Wie es gelingt, Orchester und Publikum mitzureißen, berichtete Stardirigent Robert Reimer beim PZ-Managementkongress.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 21.03.2024  08:00 Uhr

Körpersprache gehört neben der Liebe zu den »großen Geheimnissen des Lebens«. Davon ist Stardirigent Robert Reimer überzeugt. Entscheidenden Einfluss auf das, was wir in der Musik hören, habe der Dirigent, betonte er. Damit schließlich der Funke zu Musikerin und Publikum überspringen könne, sei der »energetische Kontakt« besonders wichtig.

Dazu gehört laut Reimer unter anderem Augenkontakt, die richtige Atmung und gute Laune. Anderenfalls spürten die Menschen nicht die Präsenz des Dirigenten. »Man muss ganz viel geben, um etwas zu bekommen«, sagte er. Zuweilen gehöre auch ein wenig schauspielerisches Talent dazu. Auch ein Lächeln schade in der Regel nicht. »Das nimmt den Druck raus«, so Reimer. Außerdem gelinge es mit Freundlichkeit meist, Menschen auf seine Seite zu ziehen. Das sei sicher auch ein guter Rat für das Beratungsgespräch in der Apotheke, meinte er.

Mit weniger Krafteinsatz gelingt oft mehr

Wer sich als Führungskraft einmal gefragt hat, warum das eigene Team nicht so recht mitzieht, tut aus Reimers Sicht gut daran, an der eigenen Körpersprache zu arbeiten. Für einen Dirigenten sind demnach zwei Ebenen auschlaggebend: Zum einen ein gutes Zusammenspiel zu erzielen. Und zum anderen die entsprechende Atmosphäre herzustellen. »Dazu muss man Spannung erzeugen, ohne selbst verspannt zu sein. Denn: Die Menschen reagieren auf das, was sie spüren.«

Reimer berichtete in seinem Keynote-Vortrag beim PZ-Managementkongress auch von den Anfängen seiner Karriere. Damals habe er »noch zu viel Muskelkraft« für die Körperspannung eingesetzt und danach zwei Tage nicht mehr gehen können. Im Laufe der Jahre hat er jedoch erkannt, was viel bedeutender für Erfolg ist als der Krafteinsatz: »Das Feuer in einem muss brennen.«

Menschen funktionieren ohne Druck besser

Nur, wer sich in seiner Haut wohlfühlt, kann diese Lockerheit auch vermitteln, von der Reimer immer wieder sprach. Dirigenten hilft diese Fertigkeit vor allem für die leisen Stellen eines Musikstücks. Dort, wo es gilt, »einen Spannungsbogen mit Höhepunkt aufzubauen«. 

Aus seiner Erfahrung zieht er nach eigenen Angaben unter anderem folgende Schlüsselsätze: Druck ist kein Freund der Körpersprache. Menschen funktionieren nicht gut unter Druck. Für Erfolg sind nicht immer 100 Prozent Kraft nötig. Und Loslassen ist ein wichtiges Moment. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa