Pharmazeutische Zeitung online
Kassenfinanzen

Reimann: Leistungserbringer in die Pflicht nehmen 

Nach der Schlappe von Pharmaunternehmen vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) sieht der AOK-Bundesverband die Politik in der Pflicht, Finanzverantwortung für die Kassen zu übernehmen. Auch Leistungserbringer sollten sich demnach beteiligen. Hersteller waren gegen Maßnahmen aus dem Kassen-Spargesetz vorgegangen. 
PZ
22.07.2025  14:30 Uhr

Dass das höchste deutsche Gericht den Herstellern nicht gefolgt war, die in einzelnen Maßnahmen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (GKV-FinStG) unzulässige Markteingriffe gesehen hatten, begrüßte die AOK-BV-Vorstandsvorsitzende Carola Reimann in einer Mitteilung. »Es ist sehr gut, dass das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss noch einmal deutlich hervorhebt, welche Finanzverantwortung der Gesetzgeber – und damit die Politik – gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung trägt«, so Reimann. Der Gesetzgeber dürfe laut dem Urteil Maßnahmen zur Begrenzung der Arzneimittelausgaben treffen – selbst dann, wenn diese zu Einschnitten bei den Herstellern führten.

Vergangene Woche hatte das BVerfG Klagen der Pharmabranche gegen Preisregulierungsmaßnahmen im Zuge der GKV-Finanzstabilisierung zurückgewiesen. Dabei ging es sowohl um den für ein Jahr erhöhten Herstellerabschlag als auch um das erneut bis 2026 verlängerte Preismoratorium und um den Kombinationsabschlag.

Der Senat habe in dem Urteil mehrfach betont, dass der Gesetzgeber die Verantwortung für die finanzielle Stabilität der GKV hat, er sich dieser Aufgabe auch nicht entziehen dürfe, heißt es in der AOK-Mitteilung. »Diese finanzielle Mitverantwortung der Pharmaunternehmen und anderer Leistungserbringer an der Beitragsstabilität kommt derzeit viel zu kurz«, kritisierte Reimann.

Warum Herstellern nicht einen Beitrag abverlangen?

Warum etwa den Herstellern nicht ein Beitrag abverlangt werde, um die GKV-Finanzen mit zu stabilisieren, kann Reimann nicht nachvollziehen. Schließlich profitierten diese »von einem der einfachsten Marktzugänge der Welt und nutzen dies mit ›Mondpreisen‹ aus«. Die Karlsruher Richter hätten betont, dass die Pharmaindustrie in Deutschland weiterhin hohe Umsätze erziele; von einem strukturellen Rückzug aus Deutschland oder einer ernsthaften Existenzgefährdung könne demnach keine Rede sein.

Mit den politischen Plänen zur Kassenstabilisierung ist die AOK-BV-Chefin nicht zufrieden: Zwar hätten Bundesgesundheitsministerin Nina Warken wie auch Bundeskanzler Friedrich Merz (beide CDU) die Finanznöte von Kassen und Pflege auf dem Schirm. Bei den Einnahmen seien aber nur Überbrückungsdarlehen geplant und auch bei der Frage, wie die Ausgaben zu dämpfen sind, blieben beide Politiker vage. Sie blieben in diesem Zusammenhang »konkrete Zusagen oder Maßnahmen, wie man auch die Leistungserbringer in die Pflicht nehmen will, bisher schuldig«, so Reimann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AOK

Mehr von Avoxa