Pharmazeutische Zeitung online
Nordrhein

Regionalkonferenzen gegen Apothekenreform 

Apothekerkammer und -verband in Nordrhein laufen Sturm gegen die Pläne zur Apothekenreform. In Regionalkonferenzen wollen sie Politiker über die Folgen der Pläne informieren. Start ist am 19. Juli in Köln.
Anne Orth
28.06.2024  16:20 Uhr

Am 12. Juni wurde der Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zum »Gesetz für eine Apothekenhonorar- und Apothekenstrukturreform« bekannt. Seitdem tut die Apothekerschaft alles, um die Pläne zu stoppen. In einer Stellungnahme lehnte die ABDA den Entwurf vollständig ab und forderte, die Reform zurückzunehmen. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening schrieb Mitglieder des Bundeskabinetts an und rief sie dazu auf, das Gesetz zu stoppen. Die Standesvertretung startete zudem eine Medienkampagne gegen die Pläne. Am gestrigen Donnerstag protestierte die Apothekerschaft in Hessen gegen das Vorhaben des BMG.

Auch die Apothekerschaft in Nordrhein ist sich einig in der Ablehnung der Reformpläne. Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) und Apothekerverband Nordrhein (AVNR) unterstützen nicht nur die erste Phase der politischen Kampagne der ABDA, sondern haben zusätzlich auf Landesebene einen Kommunikationsplan mit Sofortmaßnahmen entwickelt. Das teilten Kammer und Verband heute mit. So wollen sie die bevorstehende parlamentarische Sommerpause Anfang Juli in Berlin für den Dialog mit Bundestagsabgeordneten in den Wahlkreisen nutzen.

Auftakt macht Regionalkonferenz am 19. Juli in Köln

Laut einer gemeinsamen Mitteilung planen AKNR und AVNR im Juli mehrere Regionalkonferenzen zum Thema »Patientenversorgung gefährdet. Die geplante Apothekenreform im Fokus«. Den Auftakt soll am 19. Juli eine Veranstaltung in Köln machen. Zudem sind weitere Regionalkonferenzen in den Städten Aachen, Bonn, Duisburg, Essen, Düsseldorf, Krefeld und Wuppertal geplant.

In den Veranstaltungen wollen Kammer und Verband laut der Mitteilung mit Bundestagsabgeordneten aller demokratischen Parteien, Oberbürgermeistern und Bürgermeistern sowie Selbsthilfevertretern über die Folgen der geplanten Apothekenreform des BMG für die Patientenversorgung diskutieren. Es gehe darum, die Pläne konsequent aufzudecken und zu enttarnen, heißt es.

Kammer und Verband rufen ihre Mitglieder auf, sich an den Regionalkonferenzen zu beteiligen. Alle Mitgliedsapotheken in den jeweiligen Regionen könnten sich dazu anmelden, heißt es in der Mitteilung. Im Anschluss sei eine Medienkampagne geplant, in der die Öffentlichkeit über die Pläne aufgeklärt werden soll, teilten AVNR und AKNR mit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa