Pharmazeutische Zeitung online
Australien

Regierung zahlt Apotheken 7 Prozent mehr Geld

Die australische Regierung hat vor Kurzem ihren Zuschuss für die Apotheken erhöht. Geplant ist, dass die Offizinen künftig eine noch zentralere Rolle in der Versorgung der Bevölkerung spielen.
Jennifer Evans
23.08.2023  13:30 Uhr

Die staatlichen Zuschüsse für die Vor-Ort-Apotheken in Australien variieren mit deren Standort. Vor Kurzem hat die Regierung die Zahlungen um 7 Prozent erhöht. Da bedeutet, die Offizinen in den Großstädten erhalten nun gut 41.000 Australische Dollar (24.868 Euro) mehr pro Jahr für die Abgabe von Arzneimitteln, die zum sogenannten Pharmaceutical Benefits Systems (PBS) gehören. Das ist eine ständig aktualisierte Liste von verschiedenen Medikamenten, die für gängige Krankheitsbilder zum Einsatz kommen. Für alle übrigen Betriebe bewegt sich die neue Förderungssumme nach Angaben des australischen Gesundheitsministeriums zwischen 12.448 Dollar (etwa 7550 Euro) und 51.746 Dollar (31.387 Euro) – je nach Lage.

»Die Abgabe von Arzneimitteln ist komplex und wichtig, aber das ist nicht der einzige Grund, warum die australischen Apotheken so hochgeschätzt werden«, betonte Gesundheitsminister Mark Butler (Australian Labor Party). Jeder einzelne Dollar, den die Regierung einspare, werde wieder in Apotheken zurückfließen, versprach er. Ziel ist es Butler zufolge, dass die Apotheker »eine noch zentralere Rolle in der Gesundheitsversorgung der Australier spielen.«

Vorratshaltung verpflichtend

Damit nicht genug. Auch das jährliche Gesamtbudget für die Unterstützung regionaler, ländlicher und abgelegener Apotheken hat sich nun auf knapp 40 Millionen Dollar (mehr als 24 Millionen Euro) verdoppelt. Wer wie viel aus dem Topf bekommt, ist abhängig vom Rezeptaufkommen.

Parallel sind Down Under neue Vorschriften in Kraft getreten, um die Arzneimittelversorgung auf dem gesamten Kontinent zu sichern. Ab jetzt sind die Hersteller dazu verpflichtet, für mindestens vier bis sechs Monate Medikamentenvorräte anzulegen, um in Zukunft die australische Bevölkerung vor Arzneimittelengpässen zu schützen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa