Pharmazeutische Zeitung online
Australien

Regierung verordnet Finanzspritze für Offizinen

Um das Netz der Vor-Ort-Apotheken in Australien zu stärken, hat der Gesundheitsminister des Landes erneut Geld in die Hand genommen. Ziel ist es, dass die Apotheken eine noch zentralere Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen.  
Jennifer Evans
15.08.2024  16:00 Uhr

Der Unterzeichnung des inzwischen achten sogenannten Community Pharmacy Agreement (8CPA) sind neun Monate zäher Verhandlungen zwischen dem australischen Premierminister Anthony Albanese, dem Gesundheitsminister Mark Butler (beide Labor Party) und der Pharmacy Guild of Australia vorausgegangen.

Die Vereinbarung mit einer Laufzeit von fünf Jahren ist seit Kurzem in Kraft und sieht für den Sektor eine Finanzspritze von insgesamt 26,5 Milliarden Australische Dollar (fast 16 Milliarden Euro) vor. Ziel ist es, für die nächsten Jahre ein »dynamisches und wachsendes Apothekennetz« zu gewährleisten, wie die Pharmacy Guild mitteilte.

Das gemeinsame Engagement für das 8CPA habe vor allem der nationalen Arzneimittelpolitik gegolten, hieß es. Außerdem stärke es die Vor-Ort-Apotheken als »die für die Australier am besten zugängliche Anlaufstelle für die medizinische Grundversorgung«, so der Präsident der Gilde, Trent Twomey.

Neben finanziellen Erleichterungen für die Patienten sieht die Vereinbarung zusätzliche Vergütungen für die Apotheken vor. Unter anderem wird es für die Abgabe eines 60-Tage-Rezepts eine Verwaltungs-, Abwicklungs- und Infrastrukturgebühr geben. Zudem kommt eine 30-prozentige Erhöhung für etablierte Dienstleistungen aus der Apotheke. Dazu zählen etwa Medikamenten-Checks, Hilfen bei Dosisverabreichungen, die gestaffelte Abgabe von Medikamenten sowie weitere Versorgungsprogramme.

Mehr Dienstleistungen aus der Offizin

Erhöht ist nun ebenfalls die finanzierte Obergrenze für die Abgabe von Dosierungshilfen, was insbesondere für kleine Apotheken wichtig war. Statt vormals 60 sind nun 90 solcher Leistungen pro Apotheke pro Woche möglich.

»Die Australier vertrauen ihrem Apotheker vor Ort, dass er sich um ihre gesundheitlichen Bedürfnisse kümmert«, hob Gesundheitsminister Butler nach der Unterzeichnung hervor. Schon vor einigen Wochen hatte er versprochen, jeden einzelnen Dollar, den die Regierung einspare, wieder in Apotheken zurückfließen zu lassen. Sein Bestreben sei es, dass die Apotheker »eine noch zentralere Rolle« in der Gesundheitsversorgung der Australier spielten. Butler ist fest davon überzeugt, dass die Patienten von mehr Dienstleistungen aus der Apotheke profitieren.

Solche Community Pharmacy Agreements zwischen dem Commonwealth und der Pharmacy Guild bestehen bereits seit dem Jahr 1990. In regelmäßigen Abständen finden Anpassungen statt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa