Pharmazeutische Zeitung online
Medizinforschungsgesetz

Regierung uneins über geheime Erstattungspreise

Im Bundesgesundheitsministerium hofft man, dass das geplante Medizinforschungsgesetz (MFG) noch in der kommenden Woche vom Bundestag beschlossen werden kann. Die Pharmaindustrie unterstützt das Vorhaben größtenteils, doch es gibt noch offene Fragen. 
Lukas Brockfeld
28.06.2024  12:52 Uhr

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) arbeitet aktuell am neuen Medizinforschungsgesetz, mit dem die deutsche Pharmaforschung wieder zur Weltspitze aufschließen soll. Die Bundesregierung will dazu Genehmigungsverfahren für klinische Prüfungen sowie Zulassungsverfahren von Arzneimitteln, Medizinprodukten und forschungsbedingten Strahlenanwendungen beschleunigen und entbürokratisieren.

Thomas Müller ist als Abteilungsleiter im Gesundheitsministerium auch für das MFG zuständig. Auf dem Hauptstadtkongress äußerte er sich am Donnerstag zuversichtlich, dass das Gesetzesvorhaben bald die letzten Hürden nehmen könnte: »Das Gesetz wird noch weiter beraten, aber es kommt hoffentlich nächste Woche in den Bundestag.« 

Zurzeit diskutiere man in der Koalition allerdings noch über einige Details. »Es geht im Wesentlichen um den vertraulichen Erstattungsbetrag«, erklärte Müller. In anderen Fragen habe man sich aber einigen können. Die Mustervertragsklauseln für die Einverständniserklärungen und die Verträge zwischen Prüfzentren und Pharmaunternehmen sollen jetzt beispielsweise rechtlich verbindlich werden. 

Es sei wichtig, die Pharmaindustrie und -forschung in Deutschland zu stärken. »Je mehr klinische Studien in Deutschland laufen, je mehr Produktionsstandorte in Deutschland sind, je besser die Regulatorik mit den Zulassern aufgestellt ist, umso eher profitieren die Patienten von neuen Chancen«, erklärte Müller. Eine gute Gesundheitsversorgung sei dabei auch eine wichtige Frage der sozialen Stabilität der Bundesrepublik. 

Pharmaindustrie ist hoffnungsvoll 

Nachdem der BMG-Abteilungsleiter einen kurzen Einblick in das Gesetzgebungsverfahren gewährte, folgte auf dem Hauptstadtkongress eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Pharmaindustrie. Das geplante Gesetz stieß auf viel Wohlwollen. 

Sabine Gilliam ist Deutschland-Chefin von Pfizer und nutzte die Diskussion für Kritik der vergangenen Arbeit der Bundesregierung. »Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz mit den innovationsfeindlichen Leitplanken hat ganz viel Vertrauen kaputt gemacht und unserer US-Zentrale viel Planungssicherheit genommen«, so Gilliam. Jetzt bräuchte die Branche mehr Wertschätzung von Innovationen und verlässliche Rahmenbedingungen. Wenn das gegeben sei, könne Deutschland zu einem weltweiten Innovationshub werden. 

Auch Andreas Gerber, Geschäftsführer von Janssen Deutschland, kritisierte die Entwicklung des Standortes Deutschland. Die umfassende  Pharmastrategie der Bundesregierung, zu der auch das MFG gehört, sei jedoch eine gute Chance für eine Trendwende: »Die Strategie schafft wieder Klarheit und Zuversicht in den Unternehmenszentralen. Jetzt geht es darum, dass diese Strategie umgesetzt wird. Die ersten Gesetze kommen und müssen jetzt auch verabschiedet werden.«

Obwohl es noch Unklarheiten im Gesetzgebungsprozess gibt, ist Gerber zuversichtlich: »Ich glaube, wir sind auf einem guten Weg. Wir erwarten mit Spannung den Ausgang der Verhandlungen und die Umsetzung in den nächsten Wochen und Monaten«, so der Janssen-Geschäftsführer. Das MFG könne den Standort  Deutschland wieder in Richtung »Champions League« voranbringen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa