Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mehr Kosten, wenig Hilfe

Regierung belastet Englands Apotheken weiter 

Keine Aussicht auf Entlastung: Die englische Regierung beutelt stationäre Apotheken weiter. Die Abgeordneten lehnten nun einen Änderungsantrag ab, der die Apotheken vor zusätzlichen Sozialabgaben hätte verschonen können. Die Branche schlägt Alarm und befürchtet weitere Schließungen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 20.03.2025  13:30 Uhr

Das englische Unterhaus hat in seiner gestrigen Debatte gegen einen Änderungsantrag gestimmt, der die Vor-Ort-Apotheken hätte entlasten können. Es ging um die anstehende Erhöhung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung, die schon ab nächsten Monat greift. Eine Mehrheit von 307 Abgeordneten sprach sich jedoch gegen den Änderungsantrag aus dem Lager der Liberaldemokraten aus. Und nur 182 waren dafür. Das berichtet »Chemist+Druggist«, ein Magazin für Apotheken und Großhandel in Großbritannien.

Ende vergangenen Jahres hatte die neue Regierung unter Premierminister Keir Starmer angekündigt, die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung im April 2025 um 1,2 Prozentpunkte auf 15 Prozent zu erhöhen. Während die Regierung bereits Ausnahmeregelungen für einige Arbeitgeber vorsah, vor allem im öffentlichen Sektor des National Health Services (NHS), waren die Apotheken nicht Teil des Plans. Der Änderungsantrag, der gestern zur Debatte stand, forderte, neben Apotheken auch Hausarztpraxen, Zahnärzte, Hospize und Pflegeheime von der vorgesehenen Beitragserhöhung zu verschonen.

Weiteres Apothekensterben befürchtet

Vergebens: Die englischen Apotheken müssen ab dem nächsten Monat zusätzlich die höheren Sozialversicherungsbeiträge stemmen. Das ist ein »schwerer Schlag«, wie das Apothekenmagazin »Pharmacy Business« schreibt. Denn seit dem Jahr 2017 mussten die Offizinen bereits eine Kürzung des Apothekenbudgets von 40 Prozent hinnehmen. Dieser Einschnitt hatte bereits zu einer Rekordzahl von Schließungen geführt. Seit 2017 mussten rund 1300 Apothekenbetriebe dichtmachen. Allein 29 davon waren es dem Bericht zufolge seit Januar dieses Jahres.

Die National Pharmacy Association (NPA) schätzt, dass die Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge in Kombination mit dem Mindestlohn die Apotheken im ganzen Land insgesamt 310 Millionen Pfund (gut 370 Millionen Euro) kosten wird.

Aus Protest gegen die Unterfinanzierung hatte die NPA ihre 6000 Mitgliedsapotheken erst vor wenigen Tagen offiziell dazu aufgefordert, ab dem 1. April die Offizin-Türen nicht länger offen zu halten als das absolute Minimum vorgibt sowie Dienstleistungen wie kostenlose Botendienste einzuschränken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa