Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dysmenorrhö

Regelschmerzen wirksam lindern

Zu Beginn und während der Menstruation starke Krämpfe oder Koliken im Unterleib – an Dysmenorrhö leiden zahlreiche Mädchen und Frauen. Oft lassen sich die Beschwerden im Rahmen der Selbstmedikation lindern.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 10.09.2021  07:00 Uhr

Allmonatlich krampfartige Schmerzen im Unterleib treten bei über der Hälfte (bis zu 90 Prozent) der Frauen auf. Sie können zudem mit Übelkeit, Durchfall und/oder Verstopfung einhergehen. Liegt den Beschwerden keine Erkrankung zugrunde, spricht man von einer primären Dysmenorrhö. Betroffen sind häufig Heranwachsende und junge Frauen. Für eine primäre Dysmenorrhö spricht, wenn die Beschwerden erstmals bereits einige Monate oder im ersten Jahr nach dem Einsetzen der ersten Monatsblutung aufgetreten sind.

Einer sekundären Dysmenorrhö liegen definitionsgemäß andere Erkrankungen oder Störungen zugrunde, etwa eine Endometriose, ein Myom oder Zysten. Aufmerken sollte das Apothekenteam, wenn Frauen, die bisher beschwerdefrei durch »die Tage« gekommen sind, entsprechende Symptome berichten. Ihnen sollte eine Kontrolle beim Gynäkologen angeraten werden.

NSAR sind Mittel der Wahl

Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) sind Mittel der ersten Wahl in der Selbstmedikation der primären Dysmenorrhö. Sie greifen unmittelbar in das Geschehen ein, das den Beschwerden zugrunde liegt, indem sie die Überproduktion von Prostaglandinen hemmen. Eine zentrale Rolle bei der Dysmenorrhö spielt PGE2, das in der Gebärmutterschleimhaut im Überschuss gebildet wird und die Gebärmutter-Muskulatur stärker, länger und unregelmäßiger kontrahieren lässt. Über die Blutbahn gelangen Prostaglandine auch zu anderen Organen, wo sie Begleitsymptome verursachen können.

Je nach individueller Verträglichkeit eignen sich Ibuprofen, Naproxen und Diclofenac. Acetylsalicylsäure (ASS) kommt wegen ihrer gerinnungshemmenden Eigenschaften erst infrage, wenn die drei Erstgenannten kontraindiziert sind, nicht vertragen werden oder nicht ausreichend wirken, da ASS die Blutung möglicherweise verstärken könnte. Paracetamol beeinflusst die Prostaglandin-Biosynthese nicht und hat sich als schwächer wirksam erwiesen. Um einen größtmöglichen Effekt zu erzielen, sollten Betroffene das jeweilige NSAR frühzeitig – das heißt bereits mit Beginn der Symptome – und in ausreichend hoher Dosis einnehmen. Die Anwenderinnen sollten zudem darauf hingewiesen werden, nicht versehentlich ein wirkstoffgleiches Arzneimittel mit anderem Namen – etwa gegen Erkältung oder Migräne – einzunehmen, was zu einer Überdosierung führen könnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa