Pharmazeutische Zeitung online
Altenheim-Bewohner

Regelmäßiger Apotheker-Besuch verbessert geistige Fitness

Eine Studie aus Australien hat gezeigt, dass der regelmäßige Besuch von Apothekern in Seniorenheimen helfen kann, arzneimittelbezogene Probleme zu reduzieren und verschiedene Gesundheitsaspekte der Bewohner zu verbessern.
Daniela Hüttemann
02.06.2022  07:00 Uhr

Forschende um die Pharmazieprofessorin Dr. Libby Roughead von der University of South Australia haben untersucht, ob eine pharmazeutische Intervention in Pflegeheimen den Bewohnern Vorteile bringt – und können diese Frage nun klar zumindest für bestimmte Aspekte mit einem Ja beantworten.

»Menschen, die in Altenpflegeheimen leben, sind auf die Unterstützung und Pflege angewiesen, die sie erhalten. Bisher wurden die Bewohner nur alle zwei Jahre oder bei Bedarf auch früher auf ihre Medikation überprüft«, erklärt Roughead die reguläre Heimversorgung in Australien. Für die Studie kamen nun aber  Apothekerinnen und Apotheker ein Jahr lang alle acht Wochen in 39 Heime, um mit einem Teil der Bewohner, die mindestens vier Medikamente oder mindestens ein anticholinerg oder sedativ wirksames Arzneimittel bekamen, über ihre Medikation und ihren Gesundheitszustand zu sprechen. Sie fragten dabei auch nach Neuerkrankungen, Symptomen und möglichen Nebenwirkungen, führten jedes Mal Medikationsanalysen durch und bewerteten die kognitive und körperliche Gesundheit der Bewohner, wie Gewicht, Greifstärke und Lebensqualität.

Von den 248 teilnehmenden Senioren (Durchschnittsalter 87 Jahre) erhielten 120 die pharmazeutische Intervention, während 128 Senioren mit vergleichbarer Medikation wie üblich betreut wurden. Insgesamt fanden im Interventionsarm 575 Treffen mit Apothekern statt.

Bei jedem Besuch stellten die Apotheker fest, dass 60 Prozent der Bewohner Probleme mit ihren Arzneimitteln hatten. Sie sprachen 309 Empfehlungen aus, um die Medikamente der Bewohner zu ändern oder sie im Hinblick auf eine Änderung zu überwachen. Des weiteren schlugen sie vor, bei fast zwei Dritteln der Bewohner die Medikamentenlast zu reduzieren. 

Kognition verbessert sich

Neben diesen Verbesserungen bei der Medikation zeigte die Studie auch, dass sich die kognitiven Werte der Teilnehmenden signifikant verbesserten. Bei der Gebrechlichkeit (Frailty) der Heimbewohner, dem Bewegungsverhalten, der Greifstärke, der Lebensqualität und erstaunlicherweise auch bei der Nebenwirkungsrate ließ sich dagegen keine statistisch signifikante Verbesserung feststellen, auch wenn sich leichte Vorteile zeigten. Trotzdem kommt Studienleiterin Roughead zu dem Schluss: »Unsere Forschung unterstreicht den Bedarf an individueller und kontinuierlicher Unterstützung durch Apotheker, und das häufiger als bisher.«

Die Studienergebnisse wurden im April im Fachjournal »Age and Ageing« veröffentlicht. In einer begleitenden Pressemitteilung der University of South Australia heißt es, die australische Regierung habe kürzlich angekündigt, ab Januar 2023 Mittel für Apotheker bereitzustellen, um das Medikamentenmanagement vor Ort in staatlich finanzierten Altenpflegeeinrichtungen zu verbessern.

Die Versorgungsforscherin Roughead begrüßt diese Pläne: »Es ist wichtig zu erkennen, dass die neuen Apotheker vor Ort nicht nur die Medikation überwachen und überprüfen müssen, sondern auch in der Lage sein müssen, den frühzeitigen Beginn einer medikamentenbedingten Verschlechterung zu erkennen, wie zum Beispiel Veränderungen der kognitiven Fähigkeiten oder der Aktivität einer Person, um Schäden wie verletzungsbedingte Stürze oder Delirium zu verhindern.«

Eine umfassendere pharmazeutische Unterstützung werde nicht nur die vielen medikamentenbedingten Gesundheitsprobleme vermeiden, mit denen die Bewohner von Altenpflegeeinrichtungen derzeit konfrontiert sind, sondern könne auch dazu beitragen, Gebrechlichkeit und nachlassende kognitive Fähigkeiten zu verhindern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa