Reformideen für eine bessere Versorgung |
Über eine kurzfristige Stabilisierung hinaus brauche es zudem eine echte Grundsatzreform. Die SBK fordert deshalb:
Dabei gehe es um Versorgungspfade, die analoge und digitale Angebote sinnvoll verknüpfen und den Betroffenen bei der Wahl des richtigen Angebots Orientierung geben. Diese würden das System spürbar entlasten. »Patientenorientierte Versorgungspfade heißt aber auch, eine gute Organisation der Mitbehandlung von Fachärzten oder in stationären Einrichtungen«, so die Kasse. Eine koordinierte Terminorganisation, die sicherstelle, dass dringliche Anliegen in der Mitbehandlung Vorrang haben und auch verhindere, dass unnötige Untersuchungen durchgeführt werden.
Dazu gehöre auch, dass »die diskriminierende Praxis« beim Zugang zu Facharztterminen und stationärer Versorgung beendet werde. »Masse statt Klasse« dürfe nicht länger die Devise sein. Aktuell belohne das System häufig diejenigen, die viele Leistungen abrechnen, unabhängig davon, ob das Ergebnis höhere Versorgungsqualität bringt. Entscheidend sei aber: Hilft die Behandlung den Menschen? Um das herauszufinden, müsse Transparenz über das Leistungs- und Versorgungsgeschehen als Grundsatz für alle Akteurinnen und Akteure des Systems gesetzlich verankert werden. Auch das Feedback der Patientinnen und Patienten müsse als Standard eingebunden werden (lernendes System).
Hier steht der unmittelbare Zugriff auf Versorgungsdaten und bruchlose Kommunikationsmöglichkeiten (z.B E-Rezept) zwischen allen an der Versorgung beteiligten Akteurinnen und Akteuren im Vordergrund. Das »bestehende Wirrwarr an Einzeleinwilligungen zur (Kassen-)Beratung und Datennutzung« müsse durch eine allgemeine Widerspruchslösung ersetzt werden.
Die SKB fordert, Echtzeit-Datenaustausch (in der ePA) als Standard zu verankern. Digitale Prozesse und das »Once-and-only«-Prinzip müsse Standard für Verwaltungsprozesse werden. Internationale Standards würden Datenqualität sichern und die Vernetzung im europäischen Gesundheitsraum ermöglichen. Zudem müsse die Akzeptanz der ePA durch ein eigenverantwortliches und abgestuftes Sicherheitskonzept erhöht werden.