Pharmazeutische Zeitung online
PTA-Ausbildung

Reform ist dringend, aber im Gesamtpaket

Die Ausbildung der pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) liegt den Apothekern ganz offenbar am Herzen. So diskutierten die Delegierten beim Deutschen Apothekertag intensiv über einen Antrag zur Sicherstellung eines zukunftsweisenden und fachlich qualifizierten Berufsbilds. Auch nach Annahme des Antrags ging die Diskussion lebhaft weiter.
Brigitte M. Gensthaler
12.10.2018  12:24 Uhr

Die Apothekerkammer Nordrhein als Antragsteller sieht ihren Antrag als Stärkung der ABDA, sich intensiv in die Debatte zur notwendigen Reform des Berufsbildes und die Novellierung der PTA-Ausbildung einzubringen. Ziel sei die Sicherstellung zukunftsweisender, fachlich qualifizierter Ausbildungsinhalte inklusive einer modernen Ausbildungs- und Prüfungsordnung sowie eine kostenfreie Ausbildung.

Dem konnten die Delegierten nach einiger Debatte mit großer Mehrheit folgen. Diskutiert wurde aber über inhaltliche Vorschläge, die Ausbildung auf drei Jahre zu verlängern, die gegliedert werden sollte in zwei Schuljahre und ein Jahr Praktikum mit begleitendem Unterricht. Dies könne verbunden sein mit dem Erwerb der Fachhochschulreife. Ein einjähriges Praktikum in der Apotheke würde auch den Apothekern entgegenkommen, erfordere aber ein entsprechendes Entgelt, hieß es. Andere Delegierte warnten davor, das Abitur als Zugangsvoraussetzung zum PTA-Beruf zu verlangen oder eine Fachhochschulreife mit Ausbildungsabschluss zu erteilen.

Ein weiterführender Ad-hoc-Antrag von Elfriede Hoffmann und Kollegen griff diese inhaltlichen Weiterungen auf. Dieser fordert die Bundesapothekerkammer auf, sich gemeinsam mit den Interessenvertretungen der PTA bei der Bundesregierung und beim Gesetzgeber für eine nachhaltige Neuordnung des PTA-Berufsbilds einzusetzen, die neben inhaltlichen Änderungen auch eine Verlängerung der schulischen Ausbildungszeit von 24 auf 30 Monate vorsieht.

Dass in einem Ad-hoc-Antrag so weitreichende Forderungen gestellt werden, verärgerte viele Delegierte. Diese müssten intensiv diskutiert und als Gesamtpaket zur Ausbildungsänderung vorgelegt werden. Ein weiterer Vorschlag, die beiden Assistenzberufe – PKA und PTA – zusammenzulegen, bekam prompte Reaktion: ein Geschäftsordnungsantrag auf Verweis an einen Ausschuss. Wurde dieser noch abgelehnt, so endete die Diskussion wenig später mit einem Antrag auf Übergang zum nächsten Antrag.

Foto: Fotolia/Gerhard Seybert

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa