Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tamoxifen und Aromatasehemmer

Reden allein erhöht die Therapietreue nicht

Eine adjuvante endokrine Therapie bei hormonsensitivem Brustkrebs ist hochwirksam, hat aber so starke Nebenwirkungen, dass viele Patientinnen sie vorzeitig beenden. Diese Frauen brauchen konkrete Hilfe, keine warmen Worte, zeigt eine systematische Übersichtsarbeit.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 30.08.2023  14:04 Uhr

Bei der adjuvanten endokrinen Therapie (AET) wird die Bildung des weiblichen Geschlechtshormons Estrogen mit Medikamenten unterdrückt beziehungsweise die Hormonwirkung blockiert. Bei Frauen mit einer Brustkrebserkrankung, deren Tumor durch das Hormon Wachstumssignale erhält, ist die AET überaus wirksam. So heißt es dazu in der S3-Leitlinie »Mammakarzinom«: »Adjuvante endokrine Therapien wie Tamoxifen und Aromatasehemmer reduzieren signifikant die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs um relativ circa 40 Prozent und die Wahrscheinlichkeit des Versterbens um relativ circa 30 Prozent.«

Die Kehrseite davon ist allerdings, dass viele Anwenderinnen der AET unter starken Nebenwirkungen der Therapie leiden. Hierzu zählen etwa Hitzewallungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Osteoporose und Gewichtszunahme. Die Abbruchraten sind entsprechend hoch: Laut Leitlinie bleibt nur etwa die Hälfte der Frauen über die empfohlenen fünf Jahre bei der Stange.

Doch sind die unangenehmen Nebenwirkungen wirklich der einzige Grund für die ausgeprägte Non-Adhärenz? Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse, die aktuell im »Journal of Clinical Oncology« erschienen ist, forscht nach den genauen Ursachen und möglichen Ansätzen, um die Therapietreue zu verbessern. Die Autorengruppe um Dr. Emma Bright von der University of Colorado wertet darin 33 Studien mit insgesamt 375.951 Teilnehmerinnen aus.

Konkrete Interventionen statt pauschale Aufklärung

Ein Ergebnis ist, dass die Compliance steigt, wenn die Patientinnen für die Therapie weniger bezahlen müssen. Da in Deutschland die Krankenkassen für die Kosten der AET aufkommen, ist dieser Aspekt hierzulande allerdings – im Gegensatz zu den USA, wo das teilweise anders ist – vermutlich kaum relevant. Apps oder Textnachrichten, die die Frauen an die Einnahme der Medikamente erinnerten, sowie die Vermittlung von psychologischen Bewältigungsstrategien führten zu einer moderaten Verbesserung der Therapietreue.

Ein Ansatz, der zumindest kurzfristig relativ erfolgreich war, bestand darin, dass die Frauen die für sie persönlich wichtigste Motivation zur Anwendung der Therapie benennen sollten. Das konnte zum Beispiel sein, die Enkelkinder aufwachsen zu sehen, ein bestimmtes Hobby auszuüben oder eines Tages einen Marathon zu laufen. Ein Foto davon wurde dann zusammen mit den Worten »Ich nehme das für…« auf die Medikamentenpackung geklebt.

Interessant sind auch die Ergebnisse zum Management von Nebenwirkungen. Sie besagen, dass die bloße Aufklärung der Frauen über mögliche Nebenwirkungen (mündlich oder schriftlich) nicht dazu führte, dass mehr Patientinnen die Therapie wie verordnet anwendeten. Erfolgreicher waren Interventionen, die darauf abzielten, Nebenwirkungen abzumildern beziehungsweise zu managen, etwa physikalische Therapie, Bewegung und eine verhaltensbezogene Beratung.

»Aufklärung an sich ist nicht genug. Das ist ein eindeutiges Ergebnis«, sagt Seniorautorin Professor Dr. Joanna Arch in einer begleitenden Pressemitteilung. Sie vermute, dass die meisten Onkologen sich nicht darüber im Klaren seien, wie schlecht die Adhärenz bei dieser Art der Therapie tatsächlich ist. »Sie gehen davon aus, dass die Medikamente auch eingenommen werden, wenn sie sie verordnen.«

Dass man als Arzt gezielt nach den Nebenwirkungen fragen sollte, betont allerdings auch die deutsche Leitlinie. Sie verweist zudem darauf, wie wichtig es ist, die Patientinnen von der Notwendigkeit der Therapie zu überzeugen. Bei schweren Nebenwirkungen könne unter Umständen ein Wechsel des Medikaments erwogen werden. »Gelingt es, durch diese Maßnahmen die Therapietreue zu erhöhen, rettet dies möglicherweise mehr Leben als eine zusätzliche Chemotherapie«, heißt es in der Leitlinie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa