Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Quartalszahlen

Redcare ist auf Kurs

Mehr Rx-Umsatz, mehr Kunden – kräftige Zuwächse begleiten den Jahresstart für Redcare Pharmacy (Shop Apotheke). Der Konzern ist bei seinen Zielen auf Kurs. Das Nettoergebnis sank allerdings.
AutorKontaktPZ
Datum 06.05.2025  09:16 Uhr

Anfang April hatte das Unternehmen die vorläufigen Umsatzzahlen für das erste Quartal gemeldet, heute bestätigte Redcare die Angaben. Demnach erzielte die Versandapotheke erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 9 Millionen Euro nach 12 Millionen Euro im Vorjahr.

Der Konzernumsatz stieg demnach im Auftaktquartal um 28 Prozent auf 717 Millionen Euro. Bei Rx kletterten die Umsätze um 191 Prozent auf 108 Millionen Euro. Die Erlöse mit Non-Rx wuchsen um 20 Prozent auf 484 Millionen Euro. Der Quartalsverlust nach Steuern fiel mit 11,6 Millionen Euro aber deutlich höher aus als im Vorjahr (8,6 Millionen Euro).

Im DACH-Segment (Deutschland, Österreich, Schweiz) stiegen die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr um 28,5 Prozent auf 583 Millionen Euro (Q1 2024: 453 Millionen Euro). Die Non-Rx-Umsätze verzeichneten laut Unternehmensmitteilung einen durchschnittlichen Zuwachs von 17,4 Prozent. Der Rx-Umsatz wuchs insgesamt um 49,6 Prozent auf 234 Millionen Euro (Q1 2024: 156 Millionen Euro).

Die bereinigten Vertriebskosten erhöhten sich laut Mitteilung auf 139,3 Millionen Euro  (Q1 2024: 103 Millionen Euro) beziehungsweise um einen Prozentpunkt von 18,4 auf 19,4 im Verhältnis zum Umsatz. Diese Veränderung sei unter anderem auf das Investment in den schnellen Ausbau des Rx-Geschäfts in Deutschland zurückzuführen.

Zuwachs von 600.000 Kunden 

Das E-Rezept bescherte Redcare darüber hinaus mehr Kundschaft. Zum Ende des ersten Quartals belief sich die aktive Kundenbasis demnach auf 13,1 Millionen, was einem Anstieg von 1,9 Millionen im Vergleich zum Vorjahr und 0,6 Millionen mehr als Ende Dezember 2024 entspricht.

Damit ist Redcare, der Mutterkonzern von Shop Apotheke, auf Kurs, seine Jahresziele zu erreichen. Das bekräftigte CEO Olaf Heinrich: »Unser Ziel für dieses Jahr ist klar gesetzt: Wir wollen unsere Margen verbessern und dabei gleichzeitig sowohl im Rx- als auch im Non-Rx-Bereich stark wachsen.«

CFO Jasper Eenhorst skizzierte das proaktive Schuldenmanagement des Unternehmens. So habe Redcare seine »Bilanz gestärkt, indem wir am 8. April erfolgreich neue Wandelanleihen mit siebenjähriger Laufzeit platziert und einen Großteil der noch ausstehenden Anleihen zurückgekauft haben«. Auf diese Weise beschaffte sich der Konzern 300 Millionen Euro frisches Geld.

Für 2025 hat sich Redcare ehrgeizige Ziele gesetzt. So soll es ein Konzernumsatzwachstum von mindestens 25 Prozent geben, einen Rx-Umsatz in Deutschland von über EUR 500 Millionen Euro, ein Non-Rx Umsatzwachstum von mindestens 18 Prozent, eine bereinigte EBITDA-Marge von 2 bis 2,5 Prozent. Diese Prognose bestätigte Redcare heute. Die ordentliche Hauptversammlung findet am 15. Mai 2025 statt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa