Pharmazeutische Zeitung online
Hauptversammlung

Redcare: Firmengründer kandidieren für den Aufsichtsrat

Michael Köhler und Stephan Weber wollen für den Aufsichtsrat von Redcare Pharmacy kandidieren. Beide gehörten 2001 zu den Firmengründern.
Alexandra Amanatidou
02.04.2025  16:12 Uhr

Auf der bevorstehenden Hauptversammlung von Redcare Pharmacy werden Änderungen in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats auf der Tagesordnung stehen. Als Nachfolger für Frank Köhler und Henriette Peucker werden die Unternehmensgründer und bisherigen Vorstände Michael Köhler und Stephan Weber zur Wahl vorgeschlagen.

Peucker und Köhler haben sich entschlossen, zum Ende ihrer laufenden Amtsperiode turnusgemäß aus dem Vorstand auszuscheiden. »Ich möchte Henriette und Frank meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Ihre Expertise und ihr Engagement haben eine Schlüsselrolle für den Erfolg von Redcare gespielt«, sagte Björn Söder, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Peucker sei als Vorsitzender des Nominierungsausschusses maßgeblich an der aktuellen Zusammensetzung des Vorstands beteiligt gewesen. Frank Kühler habe mit seiner umfassenden Finanzexpertise und seinem unternehmerischen Weitblick entscheidend dazu beigetragen, dass sich Redcare von einem Start-up zu Europas führender Online-Apotheke entwickelt habe.

Firmengründer sollen Strategie vorantreiben

»Gleichzeitig freue ich mich, Michael und Stephan wieder willkommen zu heißen – zwei Persönlichkeiten, die echten Unternehmergeist verkörpern und umfangreiches Branchenwissen in den Aufsichtsrat einbringen«, so Söder.

Mit seiner Erfolgsbilanz bei der Skalierung von E-Commerce-Initiativen sei Weber die ideale Ergänzung, um die nächste Wachstumsphase des Unternehmens voranzutreiben. »In Kombination mit Köhlers strategischem Mindset und seiner umfassenden Erfahrung im Bereich von Rx-Online-Apotheken sowie in der Pharmaindustrie sollen beide von großem Nutzen sein, um die Strategie des Unternehmens weiter voranzutreiben«, sagte Söder.

Neben der Nominierung von Michael Köhler und Stephan Weber wird die Wiederwahl von Jérôme Cochet für eine Amtsdauer von einem Jahr vorgeschlagen. Vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung wird sich der Aufsichtsrat aus Björn Söder (Vorsitzender), Jaska de Bakker (stellvertretende Vorsitzende), Jérôme Cochet, Michael Köhler und Stephan Weber zusammensetzen.

Die Hauptversammlung findet am 15. Mai in der niederländischen Stadt Tegelen statt.

Michael Köhler und Stephan Weber hatten den Konzern hinter Shop Apotheke im Jahr 2001 gemeinsam mit dem Industrieapotheker Robert Hess gegründet. Zuletzt konnte der Konzern seinen Umsatz für das Jahr 2024 um 32 Prozent steigern, blieb jedoch weiterhin in der Verlustzone.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa