Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Avoxa Content Service«

Redaktionsprofis der Avoxa sind gefragt

Seit Oktober 2024 bietet der »Avoxa Content Service« für externe Unternehmer redaktionelle Dienste an, die sich auf die Bereiche Gesundheit, Medizin und Pharmazie spezialisieren. Inzwischen zählen branchenbekannte Firmen und Verbände zu seinen Auftraggebern.
AutorKontaktPZ
Datum 07.04.2025  10:00 Uhr

Fundierte medizinische und pharmazeutische Inhalte, die höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen – das hat sich der »Avoxa Content Service« seit Oktober 2024 auf die Fahnen geschrieben. »Wir freuen uns, dass wir in der kurzen Zeit bereits namhafte Kunden gewinnen konnten«, blickt Chefredakteur Peter Erik Felzer auf die vergangenen Monate zurück.

»Ob für Apothekerkammern, -verbände, Medienunternehmen oder die Pharmaindustrie – mit unserer breiten Palette an Dienstleistungen sind wir für die verschiedensten Anforderungen bestens aufgestellt«, so Felzer. Auf der neu gelaunchten Seite avoxa-content-service.de können sich Interessierte über die Dienstleistungen der neuen Abteilung der Avoxa Mediengruppe informieren und individuelle Angebote anfordern. Das Leistungsportfolio des »Avoxa Content Service« umfasst verschiedene Bereiche:

  • Recherche und Verfassen von redaktionellen Artikeln aller Genres
  • Konzeption und Redaktion von Zeitschriften, Ratgeber-Büchern und anderen Printmedien
  • Erstellen von Newslettern, Social-Media-Postings, Online-Texten und Pressemitteilungen
  • Unterstützung bei Gewinnspielen, Rätseln, Beiheftern, Telefonaktionen, Podcasts und Co-Autorenschaften

Innerhalb der Avoxa unterstützt das fünfköpfige Redaktionsteam das Gesundheitsportal Aponet.de und die Kommunikationsmaßnahmen der Expopharm sowie der Pharmacon-Kongresse. Zudem werden regelmäßig Artikel für die Redaktionen der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forum sowie Advertorials erstellt. Felzer betont: »Durch unsere Branchenkenntnis, den naturwissenschaftlichen Hintergrund und unsere jahrzehntelange journalistische Erfahrung können wir in unterschiedlichsten Bereichen kompetent unterstützen.«

Die bisherige redaktionelle Arbeit wurde mehrfach prämiert, darunter der proDente Journalistenpreis Abdruck für das Buch »Gesund beginnt im Mund« und der Medienpreis des Berufsverbands der Augenärzte. Außerdem wurde Aponet 2024 und 2025 als bestes Gesundheitsportal in Deutschland von der Zeitschrift »Focus Money« ausgezeichnet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa