Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umweltschützer warnen

Recycelter Kunststoff bringt Gifte wieder in Umlauf

Billigartikel aus recyceltem Kunststoff können einer Untersuchung zufolge giftige Substanzen enthalten. Es geht um sogenannte bromierte Flammschutzmittel, die größtenteils aus Elektroschrott stammen.
AutorKontaktdpa
Datum 30.10.2018  00:00 Uhr

Das teilte heute der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) heute unter Berufung auf eine EU-weitere Studie mehrerer Umweltverbände mit. Die Regelungen für den Gehalt in recycelten Produkten seien in bestimmten Fällen laxer als für Neuware.

Insgesamt waren rund 110 Artikel aus 19 EU-Ländern analysiert worden. «Nur neun der untersuchten Proben wiesen keine erhöhten Konzentrationen an PBDE auf», heißt es in der BUND-Untersuchung. PBDE steht für polybromierte Diphenylether. Bei den zehn in Deutschland untersuchten Produkten fanden sich gemessen am Neuware-Grenzwert in neun Fällen erhöhte Konzentrationen, hieß es.

Insgesamt war nach drei Stoffen gesucht worden, die laut dem BUND-Chemieexperten Manuel Fernández zu den gefährlichsten der Welt gehören. Unter der sogenannten Stockholm-Konvention werden sie als weltweit zu ächtende, schwer abbaubare organische Gifte gelistet. Dass eigentlich schon verbotene Giftstoffe in Recyclingprodukten wieder in den Umlauf kämen, sei «skandalös». Hintergrund bei den Regelungen sei offenbar die Absicht gewesen, höhere Recyclingquoten zu erzielen. Nun seien dringend bessere Kontrollen nötig.

Die in hormonelle Prozesse eingreifenden Giftstoffe können nach BUND-Angaben etwa über die Atemluft und die Haut aufgenommen werden. Auch wenn kleine Kinder belastetes Spielzeug in den Mund nehmen, ist eine Aufnahme möglich. Die Substanzen können laut BUND das Nervensystem schädigen und die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Bei Kindern drohten Lern- und Verhaltensstörungen. Die Flammschutzmittel wurden früher zum Beispiel in Gehäusen von Computern eingesetzt, damit diese Sicherheitsstandards erfüllen.

Foto: Fotolia/Rainer Fuhrmann (Symbolbild)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa