Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Freie Apothekerschaft

Rechtswidrige Arzneimittelangebote im Netz gelöscht

Die Freie Apothekerschaft meldet juristische Erfolge. Auf ihr Betreiben entfernte die Verkaufsplattform Ebay eine Reihe rechtswidriger Medikamentenangebote und sanktionierte deren Verkäufer. Zudem nahm Facebook die Gruppe »Medikamentenflohmarkt« vom Netz.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 13.01.2025  08:00 Uhr

Wie die Freie Apothekerschaft (FA) am Donnerstag mitteilte, habe die Verkaufsplattform Ebay verschreibungspflichtige Medikamente wie Fentanyl oder Scopoderm veräußert. Das ist nach dem Arzneimittelgesetz verboten und strafbar. Der Verkauf von Rx-Arzneimitteln ist Aufgabe der Apotheken.

Die FA habe reagiert, um die Verbraucher vor illegalem Arzneimittelverkauf im Netz zu schützen, hieß es. Mit Erfolg – denn nach Angaben der Freien Apothekerschaft löschte Ebay die rechtswidrigen Angebote bereits am 17. Dezember und sanktionierte die Verkäufer.

Aus dem Netz entfernt wurde laut der Mitteilung inzwischen auch die Facebook-Gruppe »Medikamentenflohmarkt – Medikamente & Hilfe«. Die FA hatte im Herbst eine Rechtsanwaltskanzlei damit beauftragt, gegen die Facebook-Gruppe vorzugehen, über die Privatleute Rx-Arzneimittel verkaufen und kaufen konnten. Die rechtswidrige Facebook-Gruppe wurde inzwischen gelöscht, hieß es.

Nach Einschätzung von Daniela Hänel, 1. Vorsitzende der Freien Apothekerschaft, ist diesen Löschungen »aus Sicht des Verbraucherschutzes eine große Bedeutsamkeit beizumessen«. In der Facebook-Gruppe sowie auf Ebay seien unter Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz verschreibungspflichtige Medikamente – teilweise auch an minderjährige Abnehmer – verkauft worden.

Ebay reagiert erst auf Druck

Als »unbefriedigend« bezeichnete Hänel es allerdings, dass Ebay Hinweise von Apothekerinnen und Apothekern auf rechtswidrige Arzneimittelangebote nicht ernst genug nehme. Der Kundenservice lasse die Angebote weiter online. »Beim Einschalten unserer Kanzlei gehen Löschungen deutlich zügiger. Aus diesem Grund sehen wir einen dringenden Gesprächsbedarf mit der Geschäftsführung von Ebay«, betonte Hänel.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa