Pharmazeutische Zeitung online
LAV zu Skonto-Urteil

Rechtsform für Apotheken »ad absurdum geführt«

Mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu Skonti werden Apotheken beim Rx-Einkauf stark beeinträchtigt. Der Landesapothekerverband Rheinland-Pfalz (LAV) sieht dadurch die letzten kaufmännischen Elemente des Berufs in Gefahr.
PZ
19.02.2024  15:45 Uhr

Apothekeninhaberinnen und -inhaber als eingetragene Kaufleute firmieren zu lassen, ist nach Ansicht des Landesapothekerverbands Rheinland-Pfalz (LAV) durch das Skonto-Urteil des BGH »vollends ad absurdum« geführt worden. Sollte die noch ausstehende schriftliche Urteilsbegründung tatsächlich klarstellen, dass die Kombination aus Rabatten und Skonti, die die 3.15-Prozent-Spanne überschreiten, auf allen Handelsstufen unzulässig ist, »wäre das verheerend«, schreibt der LAV in einer Mitteilung.

Apotheken seien abhängig von einer gesetzlich vorgegebenen Vergütungsstruktur und könnten nunmal die Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel nicht selber nach kaufmännischen Grundsätzen festlegen. »Die Politik ist deshalb verantwortlich dafür, dass die Unterfinanzierung der Apotheken durch eine angemessene Vergütung endlich behoben wird«, schreibt der LAV. Durch das BGH-Urteil drohe, »dass den Apotheken die Beine weggehauen werden und das komplexe Finanzierungssystem der Apotheken endgültig aus dem Lot gerät«.

Den Apotheken würden damit »auch noch die letzten Werkzeuge genommen, um die Defizite der seit vielen Jahren bestehenden chronischen staatlichen Unterfinanzierung so abzumildern, dass ein Überleben auf vergleichbar niedrigem Niveau überhaupt noch möglich ist«, schreibt der Verband. Die noch verbliebenen kaufmännischen Elemente des Apothekerberufs würden ohne ein Eingreifen der Politik auf einen Schlag absterben.

Kassenabschlag runter und AMPreisV ändern

Was jetzt helfe, seien Soforthilfen der Bundesregierung. »Die Risiken aus dem Urteil für das finanzielle Überleben der Apotheken dürfen nicht erst angegangen werden, wenn es für viele schon zu spät ist.« Dazu brauche es in der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) eine Klarstellung zu Skonti bei Rx-Einkauf sowie eine drastische Senkung des Kassenabschlags. Beide Forderungen hatte auch der ABDA-Gesamtvorstand in der vergangenen Woche formuliert.

Auch aus Bayern kommt Rückhalt für die Forderungen der Apothekerschaft. Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) sagte auf PZ-Anfrage: »Wir verfolgen die aktuelle Diskussion um das Skonto-Urteil des BGH intensiv, vor allem nehmen wir die Befürchtungen der Apothekerschaft bezüglich der finanziellen Auswirkungen dieses Urteils ernst.«

Allerdings bleibe zunächst die Urteilsbegründung abzuwarten, um konkrete Auswirkungen beurteilen zu können. Klar sei aber: Das eigentliche Problem sei die aktuelle Vergütungssituation der Apotheken. Statt die Honorierung anzupassen, plane Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), »vorhandene Mittel lediglich umzuverteilen – das wird keinesfalls ausreichend sein«, so Gerlach.

Vielmehr müsse alles dafür getan werden, um die wirtschaftliche Unabhängigkeit und Leistungsfähigkeit der Apotheken zu bewahren. Denn nur so könne die flächendeckende Arzneimittelversorgung aufrechterhalten werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa