Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Techniker Krankenkasse

Rechtliche Hintergründe des Teleclinic-Deals

Die Techniker Krankenkasse (TK) wird zukünftig mit dem Telemedizin-Anbieter Teleclinic, Teil der Docmorris AG, zusammenarbeiten. Die Apothekerkammer Nordrhein kritisiert diese Zusammenarbeit scharf. Rechtsanwalt Morton Douglas ordnet die Kooperation rechtlich ein.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 11.09.2024  10:36 Uhr

Keine Verbesserungen für TK-Versicherte

Aus Sicht der AKNR führt die Kooperation nicht zu Verbesserungen für Versicherte der TK. Bereits jetzt hätten die gesetzlich Versicherten die freie Arztwahl (§ 76 SGB V) und die freie Apothekenwahl (§ 31 SGB V). »Dieses freie Wahlrecht kann auch telemedizinische Dienstleistungen oder den Versandhandel mit Arzneimitteln umfassen. Sobald jedoch von Kooperationen gesprochen wird, schwingt hier häufig die Erwartungshaltung oder der Erwartungsdruck auf den Versicherten mit, von diesen Möglichkeiten Gebrauch zu machen, wodurch letztlich Einfluss auf die freie Wahl der Leistungserbringer ausgeübt wird«, erklärte Douglas.

Dies gelte umso mehr, als telemedizinischer Dienstleistungen nur in Ausnahmefällen bisher interessengerecht seien. Der Einsatz der Telemedizin entspreche in vielen Bereichen nicht den anerkannten fachlichen Standards der medizinischen Versorgung. »Auf diese anerkannten fachlichen Standards hat der Versicherte aber einen Anspruch«, so Douglas. Hier werde versucht, »unter dem Deckmantel einer innovativen Kooperation möglicherweise den Versicherten Leistungen schmackhaft zu machen, die unter den anerkannten fachlichen Standards liegen und wahrscheinlich dann auch für den Kostenträger günstiger sind« – zumindest bestehe dieses Risiko.

»Aus unserer Sicht geht es hier nicht um Versicherte, sondern man versucht den Aktionären von Doc Morris eine Story zu verkaufen, um sie bei der Stange zu halten. Dies entspricht den üblichen Mustern am Kapitalmarkt«, kritisiert Douglas.

TK befürchtet keine Interessenkonflikte

Gegenüber der PZ erklärte die TK, dass im Verfahren nach EU-Vergaberecht die Teleclinic GmbH die geforderten Kriterien qualitativ und wirtschaftlich besser erfülle als die anderen beiden Bewerber und deshalb den Zuschlag erhalten habe. Zudem habe die Teleclinic GmbH der TK vertraglich zugesichert, unabhängig von ihrer Muttergesellschaft zu agieren. »Sie ist vertraglich verpflichtet, alles zu unterlassen, was den Eindruck erwecken könnte, sie werde bei der Erbringung ihrer Leistungen durch die pharmazeutische Industrie oder einzelne Unternehmen der pharmazeutischen Industrie beeinflusst. Die TK hat daher keinen Grund zur Annahme, dass es zu Interessenskonflikten kommen sollte«, hieß es von der TK weiter. 

Auch Teleclinic betonte gegenüber der »Welt«, dass die Daten deutscher Versicherter nicht an Doc Morris oder in die Schweiz übermittelt werden. »Teleclinic verarbeitet alle Nutzerdaten verschlüsselt in deutschen Rechenzentren«, wie das Unternehmen mitteilte. E-Rezepte aus telemedizinischen Behandlungen könnten »in allen Apotheken« eingelöst werden. Neben der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben habe sich Teleclinic »zudem vertraglich gegenüber der TK zur Unabhängigkeit verpflichtet«. Doc Morris erklärte, dass »zu keinem Zeitpunkt ein Austausch von Nutzerdaten« zwischen Teleclinic und Doc Morris stattfinden würde.

Aktuell streitet sich die AKNR vor dem EuGH aktuell um die Frage, ob durch bestimmte Vergünstigungen beim Erwerb von Arzneimitteln eine unsachliche Beeinflussung der Patienten erfolge, die im Widerspruch zum europäischen Recht steht. Vor dem Bundesgerichtshof sei ein Verfahren anhängig, in dem es um unzulässige Umsatzbeteiligungen sowie Vergütungen im Zusammenhang mit der Weiterleitung von Verschreibungen geht. Schließlich wurde Doc Morris kürzlich zu einem Ordnungsgeld von 50.000 Euro verurteilt wegen irreführender Preiswerbung. Trotz gerichtlichem Verbot wurde die Praxis nicht eingestellt. Auch hiergegen wurde selbstredend Rechtsmittel durch Doc Morris eingelegt. Douglas: »Es gibt kaum eine Vorschrift im Apothekenrecht, gegen die noch nicht verstoßen wurde. Der Rechtsbruch ist Teil der DNA von Doc Morris.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa