Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer VDARZ-Vorstand

Rechenzentren stärken Verband 

Der Bundesverband Deutscher Apothekenrechenzentren (VDARZ) stellt sich neu auf. Mit erweitertem Vorstand und gewichteten Stimmen in der Mitgliederversammlung will der Verband schlagkräftiger werden. Auch der Austausch mit dem Deutschen Apothekerverband (DAV) soll intensiver werden.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 02.05.2024  13:00 Uhr

Nach der Gründung im März 2018 war die Stimmverteilung im Verband zwar demokratisch, aber nicht besonders repräsentativ: Jedes Mitglied hatte genau eine Stimme, sodass die »kleinen« Vertreter bei Vorstandswahlen oder fachlichen Abstimmungen de facto eine Mehrheit gegen die großen standeseigenen Rechenzentren hatten.

Dieses Ungleichgewicht mit Blick auf die tatsächlichen Marktverhältnisse wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung am 11. April nun korrigiert. Nach dem neuen Modell bekommen die Mitglieder für je 1000 abrechnende Kunden eine weitere Stimme, bis zu einer Höchstzahl von drei Stimmen.

Das Maximum erreichen die drei großen Rechenzentren, das Digitale Rezept Zentrum (Pharmatechnik) hat zwei Stimmen, die anderen neun Mitglieder jeweils eine. Wichtige inhaltliche Beschlüsse müssen aber laut Satzung ohnehin mit Dreiviertelmehrheit beschlossen werden.

Hammer neuer Vorsitzender

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde zudem eine Erweiterung des Vorstands beschlossen. Bernd Hammer vom ARZ Darmstadt wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Stephan Dittus vom Abrechnungszentrum Dr. Güldener wurde ebenso neu in den Vorstand gewählt. Klaus Henkel (ARZ Haan) und Thomas Friedrich (NARZ/AVN) bleiben im Amt, sodass der Vorstand jetzt aus vier Köpfen besteht.

Vor allem mit der Berufung Hammers an die Spitze des Verbands soll die Verbindung zum DAV gestärkt werden. Der Chef des ARZ Darmstadt war bis 2021 Geschäftsführer des Landesapothekerverbands Rheinland-Pfalz und führt bis heute die wirtschaftende Tochter LAVG.

Gemeinsame Standards mit ADAS

Mit gebündelten Kräften sollen jetzt vor allem die Herausforderungen des E-Rezepts angegangen werden. In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Apotheken-Softwarehäuser (ADAS) sollen weitere Standards für die Branche geschaffen werden.

In Zeiten einer schnell voranschreitenden Digitalisierung ist es aus Sicht des VDARZ unabdingbar, »gemeinsame Schnittstellen und technische Standards zwischen Warenwirtschaftssystemen und Apothekenrechenzentren zu schaffen, um ›Insellösungen‹ zu vermeiden und hier ein größtmögliches Maß an Zusammenarbeit herzustellen«.

Die Rechenzentren wollen außerdem die Zusammenarbeit mit den Abrechnungsstellen der Krankenkassen optimieren. »Der VDARZ wird sich in Absprache mit dem Deutschen Apothekerverband und den Landesapothekerverbänden verstärkt bei Anpassungen und Gestaltung von Verträgen und Abläufen einbringen, um die technische Abwicklung zu sichern«, so die beschlossene Zielsetzung.

In den Reihen des VDARZ fehlt allerdings noch immer die VSA (Noventi). Der Marktführer hatte sich bei der Gründung gegen eine Beteiligung entschieden und nimmt aktuell über eine Beteiligung an der Technischen Kommission des DAV direkt Einfluss. Versuche einer nachträglichen Integration in den VDARZ sind in der Vergangenheit, aktuell scheint es aber wieder Bewegung in der Sache zu geben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa