Pharmazeutische Zeitung online
Neue COPD-Leitlinie

Rauchstopp, Bewegung und Medikamente

Die Nationale Versorgungsleitlinie zur chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist überarbeitet worden. Für Apotheker besonders interessant ist das Kapitel zur medikamentösen Therapie.
Annette Rößler
18.08.2021  17:00 Uhr

COPD ist eine zumeist fortschreitende chronische Erkrankung, bei der die Atemwege verengt sind und sich auch durch Bronchodilatatoren nicht vollständig erweitern lassen. Sie geht einher mit einer obstruktiven Bronchitis und/oder einem Lungenemphysem. Hauptsymptome sind Husten, Atemnot und Auswurf. Der größte Risikofaktor für COPD ist das Rauchen: 80 bis 90 Prozent der Patienten sind aktive Raucher oder haben in der Vergangenheit geraucht.

Dementsprechend legt die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) großen Wert auf die Tabakentwöhnung. »Eine relevante Verbesserung der COPD kann nur mit totaler Abstinenz erreicht werden. Deshalb soll rauchenden Patient*innen mit COPD dringend die vollständige und dauerhafte Abstinenz empfohlen werden«, heißt es in dem entsprechenden Kapitel. Das Angebot für die Tabakentwöhnung soll ausdrücklich sowohl verhaltenstherapeutische als auch medikamentöse Maßnahmen umfassen. Zur Auswahl eines geeigneten Medikaments verweist die NVL auf die S3-Leitlinie Rauchen und Tabakabhängigkeit, die in erster Linie Nikotinersatztherapie, Bupropion und Vareniclin nennt. E-Zigaretten als Entwöhnungshilfe sehen sowohl die Autoren der S3-Leitlinie als auch die der NVL sehr kritisch.

Wer nicht gut Luft bekommt, neigt dazu, körperlich inaktiv zu werden. Genau das ist aber bei COPD kontraproduktiv. Bewegung im Alltag und körperliches Training beeinflussen den Krankheitsverlauf positiv und helfen vor allem älteren Erkrankten, die Autonomie zu erhalten. Dies sollen Angehörige der Gesundheitsberufe COPD-Patienten vermitteln, sie dazu motivieren, sich zu bewegen, und ihnen ein angeleitetes körperliches Training empfehlen, das der jeweiligen Leistungsfähigkeit angepasst ist.

Zwei Behandlungspfade

Zur medikamentösen Therapie stehen kurz- und langwirksame Anticholinergika (SAMA und LAMA), kurz- und langwirksame β2-Sympathomimetika (SABA und LABA) sowie inhalative Corticosteroide (ICS) zur Verfügung. Welcher Patient sollte was bekommen? Hier unterscheidet die NVL zwei Behandlungspfade abhängig davon, ob die Schwere der Hauptsymptome oder das Erleben von Exazerbationen im Vordergrund steht.

Dominiert die Symptomatik, kann bei lediglich leicht bis mittelschwer ausgeprägten Beschwerden ein SAMA oder SABA bei Bedarf oder ein LAMA oder LABA als Basistherapie verordnet werden oder sogar ganz auf Medikamente verzichtet werden. Bei mittelschwerer bis schwerer Symptomatik lautet die Empfehlung LAMA oder LABA beziehungsweise bei Bedarf auch beides.

Stehen Exazerbationen im Vordergrund, soll ein LAMA entweder als Monotherapie oder in Kombination mit einem LABA gegeben werden. Bleibt der erwünschte Therapieerfolg trotz LAMA/LABA-Kombi aus, kann ein ICS hinzugenommen werden. In diesem Fall soll die Indikation regelmäßig überprüft werden und das Corticoid abgesetzt werden, wenn die Zahl der Eosinophilen unter 100 Zellen/µl liegt und keine klinischen asthmatischen Komponenten vorhanden sind oder wenn in der Vergangenheit unter ICS eine Pneumonie aufgetreten ist. Eine weitere Eskalation der Therapie bei unzureichend kontrollierten Exazerbationen ist mit Roflumilast möglich, wobei der PDE-4-Hemmer als vierter Arzneistoff zu einer LAMA/LABA/ICS-Therapie hinzugenommen werden oder das ICS bei bestehenden Kontraindikationen ersetzen kann.

Essenziell für eine erfolgreiche Pharmakotherapie ist in jedem Fall die richtige Inhalationstechnik. »Es soll sichergestellt werden, dass die Patientin oder der Patient die korrekte Handhabung demonstriert und eingeübt hat«, lautet die Empfehlung der NVL. Hier sind nicht nur die verordnenden Ärzte in der Pflicht, sondern auch das Apothekenpersonal. Konkret bedeutet das: Bei der Abgabe eines Inhalators lieber einmal mehr nachfragen, ob der Patient mit der Anwendung vertraut ist, und sich davon auch durch Vorführen überzeugen. Zur Unterstützung der Beratung stehen Informationsblätter für Patienten zur Verfügung, die kostenlos heruntergeladen werden können. Sie behandeln auch die richtige Inhalationstechnik.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa