Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Wirtschaftlich nicht tragfähig«

Ratiopharm prüft Marktrückzug von Tamoxifen

Ratiopharm zieht in Betracht, das Brustkrebsmedikament Tamoxifen vom Markt zu nehmen. Unter den aktuellen Preisbedingungen sei das Produkt wirtschaftlich nicht mehr tragfähig.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 28.10.2025  16:00 Uhr
Ratiopharm prüft Marktrückzug von Tamoxifen

Das Ulmer Unternehmen Ratiopharm, ein Tochterunternehmen des israelischen Pharmakonzerns Teva, erwägt, sein Tamoxifen-Generikum vom Markt zu nehmen. Das sagte Andreas Burkhardt, Geschäftsführer von Ratiopharm und sowie von Teva in Deutschland und Österreich, in einem Interview in der »Wirtschaftswoche«.

Schon seit Jahren warnt Burkhardt vor Produktionsschwierigkeiten und Lieferengpässen, dabei fordert er vor allem die Politik auf, Lösungen zu finden. Der Konzern habe in den vergangenen Jahren die Anzahl an Arzneimitteln reduziert, dadurch sei der Marktanteil des Konzerns zurückgegangen, erklärte er der Zeitung. Ein Beispiel dafür sei das Brustkrebsmittel Tamoxifen: »Hier überlegen wir derzeit sehr konkret, das Produkt vom Markt zu nehmen«, so der Ratiopharm-Chef.

Das Unternehmen habe »über Jahre hinweg« kaum Ausschreibungen gewonnen und entsprechend geringe Mengen abgesetzt. »Unter den aktuellen Preisbedingungen ist das Produkt wirtschaftlich nicht mehr tragfähig. Künftig wird es dann nur noch zwei größere Anbieter für das Mittel geben. Falls dort ein Produktionsproblem auftritt, können wir nicht mehr einspringen.«

Gegenüber der PZ erklärte eine Sprecherin von Teva, dass eine endgültige Entscheidung zu Tamoxifen noch nicht getroffen sei. »Tamoxifen wurde im Interview exemplarisch für viele bewährte Medikamente genannt: Wenn sich deren Herstellung nicht mehr lohnt, ziehen sich Anbieter schrittweise zurück. Die Folge: Die Versorgung konzentriert sich auf immer weniger Schultern – und wird dadurch anfälliger für Störungen«, so die Sprecherin weiter. 

Laut des Verbands Pro Generika hätte die voraussichtliche Produktionseinstellung von Ratiopharm keine großen Auswirkungen auf die Versorgung, weil das Unternehmen nur einen kleinen Marktanteil im Hinblick auf Tamoxifen habe, sagte eine Sprecherin gegenüber der PZ. Zwei Hersteller mit großen Marktanteil trügen die Hauptlast der Versorgung. Mit dem Wegfall von Teva stiege allerdings der Druck auf diese beiden. »Für den Fall, dass die beiden großen Hersteller Produktionsprobleme haben, fällt Teva (Ratiopharm) als Back-up aus. Auf die beiden großen Anbieter kommt es jetzt noch mehr an.« 

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) erklärte gegenüber der PZ: »Den von Ihnen genannten Fall können wir aktuell nicht nachvollziehen und auch zu etwaigen behördlichen Verfahren können wir keine Stellung nehmen.«

Die beiden großen Hersteller Sandoz und Aliud Pharma haben bisher noch nicht auf eine PZ-Anfrage reagiert. Einen kleinen Marktanteil hat außerdem noch das Unternehmen Viatris.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa