Pharmazeutische Zeitung online
Plötzlicher Herzstillstand

Rasche Reanimation rettet Leben

Jedes Jahr sterben 70.000 Menschen in Deutschland am plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Viele könnten gerettet werden, wenn frühzeitig mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen würde. Doch viele Menschen scheuen sich, eine Reanimation zu beginnen. Dabei ist rasches Handeln gefragt. 
Christina Hohmann-Jeddi
14.06.2021  18:00 Uhr
Herzmassage verdreifacht Überlebenschance

Herzmassage verdreifacht Überlebenschance

Im Notfall sollten Anwesende nach dem Motto »Prüfen, Rufen, Drücken« bei einem Betroffenen zuerst prüfen, ob er ansprechbar ist und normal atmet. Bei fehlender Atmung oder Schnappatmung sollte als nächstes über die Notrufnummer 112 Hilfe gerufen werden. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte sollte dann die Herzdruckmassage ausgeführt werden. Durch diese wird das Blut in geringem Maße durch den Körper gepumpt, wodurch ein Absterben des Gehirngewebes verhindert werden kann. Diese Maßnahme verdreifacht die Überlebenschancen des Patienten.

Zur Reanimation ist Ende März dieses Jahres eine aktualisierte Leitlinie des GRC erschienen. Die zentralen Aussagen zur Durchführung einer Wiederbelebung wurden in der überarbeiteten Fassung weitgehend beibehalten, neu ist allerdings ein Kapitel zur Epidemiologie und zu »Systemen, die Leben retten«. Eines dieser Systeme ist die Telefonreanimation, die telefonische Anleitung zu Wiederbelebungsmaßnahmen durch Personal der Einsatzleitstellen. Hierbei fragen die in Leitstellen Tätigen strukturiert die wichtigsten Informationen beim Anrufenden ab, schicken danach einen Rettungswagen zum Notfallort und instruieren dann den Anrufenden, wie die Reanimation durchzuführen ist. Das soll die Unsicherheit der Notfallzeugen reduzieren, die eine der häufigsten Gründe ist, warum keine Laienreanimation begonnen wird.

Von der Telefonreanimation erwartet der GRC eine Verdopplung des Überlebens. Noch wird das Verfahren aber nicht flächendeckend eingesetzt. Dem Jahresbericht des Deutschen Reanimationsregisters für 2019 zufolge wurde Telefonreanimation bei weniger als jedem Vierten infrage kommenden Notfallpatienten angewendet.

Gesteigert werden sollte laut GRC auch die Ausbildung in Wiederbelebung an Schulen. Diese ist nicht bundeweit, sondern in einzelnen Bundesländern etabliert. Durch Erhöhen der Laienreanimationsquote ließen sich in Deutschland jedes Jahr 10.000 Menschenleben retten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa