Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Netzwerkpharmakologie

Rasant umdenken für neue Arzneitherapien 

»Die Zukunft der Medizin geht weg von der organbasierten Medizin hin zur Systemmedizin, zu Netzwerken und zur Netzwerkpharmakologie.« Davon ist Professor Dr. Harald H. H. W. Schmidt von der Universität Maastricht überzeugt.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 16.07.2025  11:30 Uhr

Die Medizin habe zwar enorme Erfolge erzielt, aber die rasante Mortalitätssenkung  im letzten Jahrhundert gehe nahezu komplett auf das Konto behandelbarer Infektionen, sagte der Arzt und Apotheker kürzlich bei einem Online-Vortrag, den die Stiftung Arzneimittelsicherheit gemeinsam mit dem Frankfurter House of Pharma veranstaltete. Schmidt forscht zur Systemmedizin und koordiniert das Plattform-Projekt der Europäischen Union »Precision Drug Repurposing for Europe and the World« (REPO4EU).

15 Krankheiten verursachen etwa 80 Prozent aller Krankheitskosten, nannte Schmidt exemplarisch Diabetes, koronare Herzkrankheit, Hypertonie, Rückenschmerzen, Adipositas, Krebs, Asthma und Arthritis. Die nicht übertragbaren Erkrankungen seien kaum verstanden und kaum ursächlich behandelbar. »Dennoch werden nur 1 Prozent der Kosten im Gesundheitssystem für Prävention ausgegeben – und darin ist die Früherkennung schon eingeschlossen.« Geld sei nicht die Lösung, um die Lebenserwartung zu steigern – man müsse vielmehr »rasant umdenken«.

Die meisten Medikamente seien nicht präzise genug, um Patienten wirklich zu nützen. »Die Folge der mangelnden Präzision ist eine Kostenexplosion in der Arzneimittelentwicklung bei nahezu gleichbleibendem Output. Hier werden wir ständig schlechter.«

Bislang nur Symptome behandelbar, meist keine Heilung

Die Gründe für das Scheitern sieht der Arzt, der selbst zur Systemmedizin forscht, im mangelhaften Krankheitsverständnis. Krankheiten würden nach Symptomen oder Organen aufgeteilt oder nach dem Entdecker benannt, ohne molekulares Verständnis der Ursache. »Daher kann man nur Symptome behandeln, aber nichts heilen.« Außerdem gelange »so gut wie keine Grundlagenforschung in die Anwendung« und mehr als die Hälfte der publizierten biomedizinischen Forschung sei nicht reproduzierbar.

Allein die Digitalisierung werde nichts grundlegend verbessern. »Wenn man ein überholtes Krankheitsverständnis digitalisiert, kommt man nicht weiter.« Schmidt forderte ein Umdenken, denn viele Krankheiten, die aktuell nach Organen getrennt betrachtet werden, gehörten genetisch zusammen. Man könne Krankheiten nach gemeinsamen Risikogenen, nach Komorbiditäten, gemeinsamen Symptomen oder Nachbarproteinen vernetzen und so Krankheitscluster erkennen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa