Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fachkräftemangel

Rap-Song bringt Zahnarzt-Praxis Bewerberinnen 

Ein Zahnarzt aus Herrenberg zeigt, wie modernes Recruiting funktioniert: Mit einem Rap-Video und tanzendem Praxisteam begeistert er Millionen auf Instagram. Die Idee brachte ihm viele Bewerbungen.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 20.10.2025  14:30 Uhr

Ein Zahnarzt rappt im Behandlungsstuhl, das Team tanzt – und plötzlich bewerben sich mehr Fachkräfte als je zuvor. Auf der Suche nach einer geeigneten Mitarbeiterin hat eine Praxis in Herrenberg offenbar genau den richtigen Ton getroffen: Das Video hat auf Instagram mehrere Millionen Menschen erreicht. Die Praxis erhält begeisterte Kommentare – und sogar die eine oder andere brauchbare Bewerbung für die freie Stelle einer zahnmedizinischen Fachangestellten.

»Wir wollten die junge Generation anders ansprechen«, sagt Praxis-Inhaberin Christina Fotiadou-Markianidou. »Und die erreicht man nur über Social Media.« Die bisherigen Anzeigen in der Zeitung hätten nichts gebracht. Und durch den Fachkräftemangel in allen Branchen habe sich die Praxis etwas einfallen lassen müssen.

»Wenn du 'ne geile Praxis brauchst«

Gemeinsam mit ihrem Zahnarzt-Kollegen, einem leidenschaftlichen Musiker, kam Fotiadou-Markianidou auf die Idee der Videoschnipsel, überzeugte das Team – und ließ die Kamera laufen. »Wenn du 'ne geile Praxis brauchst, die braucht Dich auch«, rappt nun der Mediziner im Behandlungsstuhl, umringt von seinen tanzenden Mitarbeiterinnen. Grundlage ist der Song »Tau mich auf« von Zartmann. Bislang sei allein dieses Video bereits 4,7 Millionen Mal auf Instagram angeschaut worden, sagt Fotiadou-Markianidou.

»Humor ist bei uns Einstellungssache. Wortwörtlich«, kommentiert das Team eines seiner Insta-Videos. Weitere Kostproben: Videos aus dem praxiseigenen Labor zur Musik von der »Sendung mit der Maus« oder vom verzweifelnden Zahnarzt ohne Praxishilfe zum Song »Warum« von Emilio.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa