Pharmazeutische Zeitung online
Noweda und Burda

Ran an den Apothekenkunden

Im Frühjahr 2019 wollen die Apothekergenossenschaft Noweda eG und Hubert Burda Media ein neues Magazin für Apothekenkunden auf den Markt bringen. Ganz bewusst trägt es den gleichen Namen wie Burdas Gesundheitsportal Mylife. Die Kundenzeitschrift ist ein Teil des Zukunftspakts Apotheke, den die beiden Organisationen beim Burda-Symposium HealthLab am 20. September in München vorstellten
Brigitte M. Gensthaler
20.09.2018  20:22 Uhr

Um die »Apotheke vor Ort nachhaltig zu unterstützen und als zentralen Ort für Gesundheit« zu stärken, habe man den »Zukunftspakt Apotheke« Mitte September gegründet, berichtete Burda-Vorstand Philipp Welte bei dem Symposium. »Wir glauben, dass es in der digitalen Welt einen Platz gibt für gedruckte Zeitschriften«, sagte der Manager, der damit erklärtermaßen »das Monopol brechen« will. Gemeint ist natürlich der Marktführer im Segment der Apothekenkundenzeitschriften. Für das gemeinsame Apothekenmagazin hatten Noweda und Burda die Gründung eines Joint Ventures angemeldet, der das Bundeskartellamt zugestimmt hat.

Laut Welte soll der Zukunftspakt die Kernkompetenzen der beiden Unternehmen bündeln. Die Initiative beinhaltet neben dem Apothekenmagazin Mylife die Online-Bestellplattform »IhreApotheken.de« sowie weitere Angebote und Dienstleistungen – alles medial verknüpft mit dem Burda-Portal Mylife.

Der Vorstandsvorsitzende der Noweda,  Dr. Michael Kuck, lobte ausdrücklich die »Hochleistungsversorgung«, die die Präsenzapotheken in Deutschland böten. »Noch funktioniert das System der flächendeckenden Arzneimittelversorgung der Bevölkerung über die Vor-Ort-Apotheken. Aber alle 38 Stunden schließt eine Apotheke in Deutschland für immer.« Mit der Initiative wolle die Noweda gemeinsam mit Hubert Burda Media zur Sicherung dieser sozialen Infrastruktur beitragen.

Als klares Signal gegen den Versandhandel verstehen die Initiatoren die neue Online-Bestellplattform »IhreApotheken.de«. Sie stehe allen Apothekern, nicht nur den Noweda-Mitgliedern offen, betonte Kuck. »Das wird der Marktplatz aller Apotheken sein.« Es gehe um eine Branchenlösung. Damit können Menschen bundesweit in einer Vor-Ort- Apotheke ihrer Wahl Arzneimittel und apothekenübliche Waren vorbestellen und sich diese gegebenenfalls per Botendienst nach Hause liefern lassen. Eine neue Noweda-App werde die Apothekenteams inhaltlich unterstützen.

Noweda und Hubert Burda Media wollen den Markt aufrollen. »Das wird eine große Sache«, versprach Kuck in München. »Alle Medien werden sich gegenseitig unterstützen: Kundenzeitschrift, Mylife-Portal und IhreApotheken.de-Plattform.«

Foto: Fotolia/Marek Kosmal

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa