Pharmazeutische Zeitung online
Lauterbach: ALBVVG wirkt nächstes Jahr

»Ramschverträge« schuld an Engpässen

Weil noch alte »Ramschverträge« in Kraft sind, nehmen die Lieferengpässe kein Ende – so begründet Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die anhaltende Mangellage. Im kommenden Jahr werde es besser. Zuversichtlich zeigte er sich in einem Interview zudem, dass die Ampel die Apothekenreform »hinbekommt«. 
Cornelia Dölger
14.10.2024  15:20 Uhr

Die Einschätzung des Ministers zu den aktuellen Apotheken-Reformplänen ist offenbar von Zuversicht geprägt. In einem Interview mit dem »Handelsblatt« sagte Lauterbach mit Blick auf die zahlreichen Gesetzesvorhaben des Bundesgesundheitsministerium (BMG), dass die Ampel »in der Gesundheitspolitik erfolgreich« arbeite. Dies liege auch am diskreten Umgang mit schwierigen Themen.

Auf den Dissens mit der FDP in puncto »Apotheken light« angesprochen, räumte Lauterbach zwar ein, dass dass es hier gewisse Verzögerungen gebe. »Aber ich bin nach wie vor zuversichtlich, dass wir es hinbekommen.«

Auf die Frage nach dem Begriff »Telepharmazie« und dessen Sprengkraft in der Diskussion zwischen BMG und Apothekerschaft antwortete der Minister: »Die Telemedizin kommt in der Apotheke an. Das will auch die FDP.«  Ob das nun ein Versprecher war oder eine absichtliche Umschiffung, ist unklar.

Deutlicher wurde der Minister bei seiner Absage an mehr Geld im System. Darauf hatte er schon öfter gepocht.  »Damit die Kosten langfristig sinken, brauchen wir nicht nur eine Finanzreform, sondern auch eine Strukturreform«, sagte er dem Blatt. »Einfach mehr Geld in das System zu pumpen, ohne die Strukturen zu reformieren, bringt nichts.« 

Zuversicht zeigte der Minister wiederum beim Thema Sozialversicherungsbeiträge. »Ja, das kann ich«, sagte Lauterbach auf die Frage, ob er versprechen könne, den Trend zu steigenden Beträgen zu brechen. Mit den Reformen wolle die Ampel die Qualität der Versorgung verbessern. »Das wird dazu beitragen, die Beitragssätze zu stabilisieren.«

Lauterbach: Es gibt dann keine Lieferengpässe mehr

Auch bei den anhaltenden Arzneimittellieferengpässen hat Lauterbach eine Lösung und gleichzeitig eine Erklärung für die Lage parat. In einer Videobotschaft im Instagram-Kanal des BMG äußerte er sich so: »Sofort als ich ins Amt gekommen bin, haben wir ein Gesetz gemacht, wo wir diese Rabattverträge umgestellt haben. Jeder, der liefert, muss auch für mehrere Monate Vorrat nachweisen können«, so der Minister mit Bezug auf das im Juli 2023 in Kraft getretene Lieferengpassgesetz (ALBVVG).

Es gebe dann keine Lieferengpässe mehr, versicherte Lauterbach. »Denn wenn produziert werden kann, ist etwas da, wenn nicht produziert werden kann, wird der Vorrat verbraucht.« 

Dass es aktuell wieder zu Engpässen kommt, liegt dem Minister zufolge daran, dass die neuen Verträge erst ab dem nächsten Jahr wirken. Die meisten dieser alten Verträge bezögen sich auf »super billige Ware, die oft nicht lieferbar ist«. Diese Verträge »galten oder gelten noch«, so Lauterbach. Es werde jetzt besser, aber »die alten Ramschverträge« gebe es zum Teil noch.

Bei Nachfragen zur Wirksamkeit des ALBVVG verweist der Minister regelmäßig auf alte Mechanismen, die erst überwunden werden müssten, bevor die Neuregelungen des ALBVVG durchschlagen könnten.

Manchmal argumentiert er aber auch ganz anders. So sagte der der »Bild«-Zeitung, dass das Gesetz doch bereits Wirkung zeige; immerhin hätten sich die Lieferengpässe im Vergleich zum vergangenen Jahr halbiert. Dann wiederum betont er, dass es in Deutschland »keine Versorgungsknappheit« gebe, sondern lediglich »punktuelle Lieferengpässe in einem sehr komplexen Markt«.

Engpässe anhaltend – auch  in den Medien

Apotheken und Hersteller sehen das bekanntermaßen anders. Auch die Politik, zumindest auf Landesebene, ist aufmerksam geworden. So gab es im nordrhein-westfälischen Landtag vergangene Woche eine »Aktuelle Stunde« zu Engpässen bei Kochsalzlösungen. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) fordert regelmäßig effiziente Maßnahmen gegen die Engpässe.

Vorerst aber reißen die Engpässe nicht ab, genau so wenig wie die Meldungen in den Medien darüber. Eine kleine aktuelle Auswahl: »Zu wenig Kochsalz-Lösung: Eins vor zwölf, Herr Lauterbach!«, schreibt die »Bild«-Zeitung, »Noch kein Rezept gegen die Krise« sieht die »Taunus-Zeitung«, »Lieferengpässe bei Medikamenten: Skandal mit Ansage«, heißt es heute in der »Allgemeinen Zeitung«, »Medikamente fehlen an allen Ecken«, kritisiert die »Nürnberger Zeitung«.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa