Pharmazeutische Zeitung online
Brief an Kammer Thüringen

Ramelow solidarisiert sich mit Apotheken

Einmal mehr haben die Apotheken nach ihren Protestaktionen im »Demovember« Rückendeckung aus der Landespolitik bekommen. In einem Brief an die Kammer Thüringen wendet sich Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) an die Apothekerschaft. Es sei ihm »ein wichtiges Anliegen«, ein Signal der Unterstützung und Solidarität zu übermitteln.
Cornelia Dölger
11.12.2023  10:30 Uhr

»Ein Wegfall Ihrer Leistungen ist undenkbar«, wird der Regierungschef in dem Brief, der der PZ vorliegt, deutlich. Die Apothekerinnen und Apotheker genössen »uneingeschränktes Vertrauen«, sie stünden für eine zuverlässige Arzneimittelversorgung ein, indem sie die wohnortnahe Versorgung mit Arzneimitteln und spezifischen Gesundheitsleistungen für die Bürgerinnen und Bürger garantierten, »an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr und damit auch nachts und an Wochenenden und Feiertagen«, so Ramelow.

Die Menschen in Thüringen seien sich bewusst, dass die Arbeit der Apotheken »absolut unentbehrlich« sei. Seit vielen Jahren setze sich die Landesregierung deshalb für die Belange der Apotheken ein, sei es durch die Forderung nach einem Rx-Versandverbot sowie nach erleichterten Austauschvorgaben bei Lieferengpässen oder die Ablehnung der durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz festgeschriebenen Erhöhung des Kassenabschlags. »Wir schätzen und brauchen Sie als kompetente, stabile und unabhängige Akteure in der Thüringer Gesundheitsversorgung.«

Ramelow: Handlungsdruck ist groß

Die Sicherheit und Verlässlichkeit der Arzneimittelversorgung müsse erhalten bleiben, so Ramelow. Er zeigte Verständnis für die Protestaktionen der Apotheken. Die Apothekenteams hatten im November in den Regionen Nord, West, Süd und zuletzt Ost gegen überbordende Bürokratie und schlechte Arbeitsbedingungen sowie für ein höheres Apothekenfixum protestiert.

»Vollkommen zurecht« hätten sich die Apothekenteams  auf verschiedenen Ebenen auch im Rahmen von Kundgebungen, Protestveranstaltungen, Demonstrationen und Apothekenschließungen Gehör verschafft. Er wolle den Apotheken seine Unterstützung und Solidarität signalisieren; schließlich sei die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung in Thüringen essenziell. Der Handlungsdruck sei inzwischen groß, betonte der Ministerpräsident. »Dafür werde ich mich auch weiterhin entschieden einsetzen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa