Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
In eigener Sache

PZ WhatsApp-Kanal knackt 1000 Follower

Seit Juni gibt es die PZ auch auf WhatsApp. Jetzt wurde die Marke von 1000 Followerinnen und Followern geknackt. Der Kanal bietet Highlights unserer täglichen News und kann einfach über QR-Code oder den Link abonniert werden. 
AutorKontaktPZ
Datum 04.09.2024  16:20 Uhr

Die Abonnentinnen und Abonnenten des PZ-Kanals bekommen täglich eine aktuelle Nachrichtenauswahl rund um die Apotheke auf ihr Smartphone. Das Angebot ist seit Juni verfügbar und es wird zunehmend genutzt. Am heutigen Mittwoch hat der WhatsApp-Kanal der PZ erstmals die Marke von 1000 Followerinnen und Followern geknackt.  

Wer noch nicht dabei ist, kann den Kanal einfach über den untenstehenden Link oder den QR-Code abonnieren. Er ist dann bei WhatsApp im Reiter »Aktuelles« zu finden. Bei aktivierter Glocke im Chat werden aktuelle Meldungen als Push-Nachricht auf dem Smartphone angezeigt.

Die Followerinnen und Follower finden auf dem Kanal nicht nur Eilmeldungen und eine Zusammenstellung der wichtigsten Nachrichten des Tages, sie können auch regelmäßig an Umfragen teilnehmen. Heute wollte die PZ-Redaktion beispielsweise von den Apothekerinnen und Apothekern wissen, ob sie ihren Kunden im Internet einen Blick in ihre Warenlager gewähren. 

Einen regen Austausch mit der Community pflegt die PZ bereits auf LinkedIn (rund 29.000 Follower), Xing (23.000), Facebook (23.400), Instagram (5600), X (vormals Twitter: 2400) und Youtube (728 Abonnenten). Mit dem neuen WhatsApp-Kanal haben vor allem auch Nutzerinnen und Nutzer einen neuen Zugang zur PZ, die keine der Social-Media-Plattformen nutzen. Und natürlich bleibt noch die Möglichkeit, die Newsletter der PZ zu beziehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa