Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
In eigener Sache

PZ startet »Frag die KI«

Die Pharmazeutische Zeitung (PZ) erweitert ihr digitales Angebot und startet mit »Frag die KI« ein neues Recherche-Tool mit Künstlicher Intelligenz. Leserinnen und Leser können die Seiten der PZ jetzt noch leichter durchsuchen und ihre Fragen zu pharmazeutischen Sachverhalten oder aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen von der KI beantworten lassen.
AutorPZ
Datum 28.04.2025  13:00 Uhr

Die Antworten basieren ausschließlich auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums und enthalten Links zu den Originalartikeln. So bekommen die Nutzerinnen und Nutzer nicht nur sekundenschnell eine gute Zusammenfassung zu ihrer Frage auf Grundlage der fundiert recherchierten Artikel, sondern gelangen zudem auf kürzestem Weg auch zu den Originalbeiträgen.

»Die Beantwortung pharmazeutischer Fragen hat uns im Test überzeugt und wir sind gespannt auf das Feedback aus den Apotheken«, freut sich PZ-Co-Chefredakteur Sven Siebenand. Wichtig dabei: Die gestellten Fragen und das Feedback werden nur zur Generierung von Antworten und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse genutzt. Zusätzliche personenbezogenen Daten werden nicht erfasst oder gespeichert.

»Wir lassen uns wie bei allen Neuentwicklungen vom Mehrwert für unsere Leserinnen und Leser leiten: Sie profitieren von einer optimierten Suche in den verifizierten Inhalten unserer Fachredaktion«, so PZ-Co-Chefredakteur Alexander Müller. »Frag die KI« werde stetig weiterentwickelt und das Angebot ausgebaut, so Müller.

Avoxa-Geschäftsführer Peter Steinke erklärt: »Das neue Tool ist nur ein Schritt unserer konsequenten Digitalisierungsstrategie, mit der die Avoxa einmal mehr Vorreiter im Markt ist. Wir werden weitere KI-Anwendungen im Verlag und anderen Bereichen des Unternehmens einführen. Unsere Innovationskraft geht dabei immer Hand in Hand mit unserem Sicherheitsversprechen gegenüber den Nutzerinnen und Nutzern unserer Angebote«, so Steinke.

Zu den in den vergangenen Monaten eingeführten Angeboten zählt unter anderem der WhatsApp-Kanal der PZ. Abonnentinnen und Abonnenten erhalten die wichtigsten News aus dem Pharma- und Apothekenmarkt direkt als Pushnachricht auf ihr Smartphone –als Ergänzung zu den umfassenden Social-Media-Aktivitäten der Redaktion: FacebookInstagram, Linkedin und XING. Nur von X (vormals Twitter) hat sich die Redaktion bewusst zurückgezogen, aus Überzeugung. Dafür ist die PZ jetzt auf Bluesky vertreten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa