Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
In eigener Sache

PZ-online mit Zugriffsrekord

Das Internetportal der Pharmazeutischen Zeitung (PZ) unter www.pharmazeutische-zeitung.de ist das meistgelesene pharmazeutische Online-Fachmedium Deutschlands. Wie Zahlen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung von Werbeträgern (IVW) zeigen, haben die PZ-Nachrichtenseite und ihre Schwesterportale im April 2021 eine Rekord-Reichweite von fast 8,5 Millionen Seitenbesuchen (Visits) verzeichnen können.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 21.05.2021  11:00 Uhr

Auch die Zahl der einzelnen Seitenaufrufe ist in den vergangenen Monaten rasant angestiegen: Alleine für das PZ-Nachrichtenportal (PZ-online) wurden von der IVW, die die Reichweite von (Online-)Medien unabhängig prüft, rund 14,7 Millionen Page Impressions registriert. Zur Erklärung: Als »Visits« wird die Anzahl der Besucher auf einer Website gezählt. Jeder weitere Aufruf von Unterseiten in diesem Portal ist dann eine »Page Impression«. Zum Vergleich: Im April 2020 lagen die Seitenbesuche der PZ-Portale noch bei rund 2,1 Millionen und die Aufrufe bei rund 3,3 Millionen. Das entspricht einem Reichweiten-Anstieg von mehr als 300 Prozent innerhalb eines Jahres, gleichzeitig sind dies die höchsten Zugriffsraten, die das seit 1996 bestehende Online-Format der PZ jemals verzeichnen konnte.

Dass das Online-Angebot der PZ damit auch erstmals die Mitbewerber im Markt der pharmazeutischen Fachpresse überholt, zeigt eine Statistik der Deutschen Fachpresse. Der Verein wertet die IVW-geprüfte Reichweite der meistgelesenen Online-Fachmedien monatlich aus und erstellt anschließend ein Top-30-Ranking. Die PZ ist im April erstmals am Online-Format des Deutschen Apotheker Verlages (DAZ.online) vorbeigezogen und liegt nun auf Platz 3 der meistgelesenen deutschen Fachmedien. Die Webseite »apotheke-adhoc.de« nimmt nicht an der unabhängigen IVW-Prüfung teil.

Steigene Newsletter-Zahlen

Aber auch jenseits der Reichweiten-Steigerung hat sich PZ-online stark weiterentwickelt. Die beiden PZ-Newsletter »Themen des Tages« und »Themen der Woche« haben inzwischen insgesamt rund 26.500 Abonnenten und Abonnentinnen und sind somit innerhalb eines Jahres um etwa 26 Prozent beliebter geworden. Der im März 2021 neu eingeführte Newsletter zum OTC-Beratungswissen für die Apothekenteams hat aus dem Stand knapp 3000 Abonnenten und Abonnentinnen gewinnen können und auch die Nutzungszahlen des Newsletters vom PTA-Forum sind mit einem Plus von fast 40 Prozent beeindruckend.

Die PZ-Chefredakteure Sven Siebenand und Benjamin Rohrer zeigen sich erfreut über diese Zahlen. »Wir sind begeistert über das Interesse der Leserinnen und Leser an PZ-online. Wir haben in den vergangenen Monaten unsere Newsletter-Strategie umgestellt, die Social-Media Präsenz mit neuen Kanälen ausgebaut, die Homepage mit neuen Elementen wie einer Mediathek und einem Slider für PZ-Titelgeschichten angereichert und die Interview-Reihe ‚PZ Nachgefragt‘ als neues Video-Format etabliert. Wir freuen uns, dass wir durch all diese Maßnahmen im gesamten Apothekenmarkt besser wahrgenommen werden.«

Das gesamte PZ-Redaktionsteam bedankt sich ausdrücklich bei allen Leserinnen und Lesern!

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa