Pharmazeutische Zeitung online
Jetzt noch anmelden

PZ-Managementkongress findet wieder statt

Als einer der ersten Kongress im Apothekenmarkt in diesem Jahr wird der PZ-Managementkongress vom 6. bis 9. April wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Unter dem Motto »Digital – total normal« hat die PZ-Redaktion ein hochkarätig besetztes Programm zusammengestellt.
PZ
23.02.2022  08:00 Uhr

In Deutschland hat die Omikron-Welle ihren Höhepunkt überschritten und Spanien ist uns schon etwas voraus. Daher hält die Pharmazeutische Zeitung an ihrer Planung fest, den PZ-Managementkongress erstmals seit 2019 wieder in gewohntem Rahmen auf Mallorca durchzuführen – als 2G-Veranstaltung und selbstverständlich mit umfassendem Hygienekonzept. Die Teilnehmerzahl ist inklusive Veranstalter, Sponsoren und Referenten auf 120 Personen begrenzt.

Neben dem inhaltlichen Programm mit vielen Best-Practice-Beispielen und Blicken über den Branchen-Tellerrand steht gerade bei diesem Kongress wie bei keinem anderen der persönliche Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern in entspannter Atmosphäre weitab vom stressigen Apothekenalltag im Fokus. In das Tagungsthema Digitalisierung führt unser diesjähriger Keynote-Speaker humorvoll und musikalisch ein. Steffen Kuhnert (»Die Digitale Apotheke«) spricht über die Profilbildung der eigenen Apotheke in Social Media-Kanälen. IT-Spezialist Immanuel Bär (ProSec) berichtet aus dem Alltag eines Berufshackers und wie sich Apotheken vor dem Datenklau schützen können.

Aber nicht nur die Technologie, sondern die Menschen sollen im Fokus stehen, darunter auch die Apothekenmitarbeiter. Dieser rote Faden zieht sich durch das dreitägige Programm. Simon Nattler (Elisana Digital) berichtet, wie er lernte, an seine Apothekenmitarbeiter zu delegieren und nun sein Team führt. Aus Mitarbeitersicht erzählt Vertretungsapothekerin Nadine Hoffmann, was für sie gute Arbeitgeber sind. Rechtlich informiert die Anwältin Jasmin Kapser (Dr. Schmidt und Partner), was bei flexiblen Arbeitszeitmodellen zu beachten ist.

Und auch die Berufspolitik kommt nicht zu kurz: Sören Friedrich (Geschäftsführer Gedisa) berichtet über die Entwicklung und den Nutzen des Verbändeportals und der DAV-Vorstandsvorsitzende Thomas Dittrich spricht über Apotheken im Datenkosmos. Vertreten sind auch einige wichtige Unternehmen aus dem Apothekenmarkt. Andreas Arntzen, Chef des Wort&Bild-Verlages, spricht über »Neugierde, Haltung und Partnerschaften«. Marco Peter und Jörg-Peter Kroll von der Apobank reden außerdem über Veränderungen im Zeitalter des digitalen Wandels.

Alle Informationen zum kompletten Programm, Location und Anmeldung finden Sie unter www.pz-kongress.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa