Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel des Jahres

PZ-Innovationspreis 2025 für Wocheninsulin Awiqli

Das Arzneimittel Awiqli® von der Firma Novo Nordisk wurde mit dem 31. Innovationspreis der Pharmazeutischen Zeitung (PZ) ausgezeichnet. Es enthält mit Insulin icodec das erste Wocheninsulin des deutschen Marktes. Zugelassen ist das Medikament zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes mellitus.
PZ
28.05.2025  12:30 Uhr

Beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran verkündete PZ-Chefredakteur Sven Siebenand das Ergebnis.

Insgesamt 39 neue Arzneistoffe aus dem Jahr 2024 hatte die achtköpfige Jury – bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Hochschulfachs Pharmazie und der Offizinapotheke – begutachtet und bewertet. Zudem hatten alle Apothekenteams die Möglichkeit, sich auf der Website der PZ an der Wahl des innovativsten Arzneistoffes zu beteiligen.

Von den im Jahr 2024 neu auf den Markt gekommenen Substanzen erfüllten 17 die Anforderungen an eine Sprunginnovation. Deren Einsatzgebiet ist breit gefächert. In die engere Auswahl für die Auszeichnung mit dem PZ-Innovationspreis kamen drei Wirkstoffe. Darunter war der Neurokinin-3-Rezeptorantagonist Fezolinetant (Veoza™), eine nicht hormonelle Therapieoption bei vasomotorischen Beschwerden in der Menopause. Auf der Shortlist befand sich zudem Sotatercept (Winrevair®), ein Fusionsprotein mit neuem Wirkprinzip für die Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie. Als Sieger auserkoren wurde schließlich das neue Basalinsulin Insulin icodec (Awiqli®).

Bei Insulin icodec wurden Modifikationen am Insulinmolekül vorgenommen, um eine hohe Bindungsneigung an Albumin zu erreichen, aber auch eine reduzierte Rezeptorbindung. Als erstes Insulin mit wöchentlicher Applikation markiert Insulin icodec einen bedeutenden Fortschritt in der modernen Insulintherapie. Die Jury ist der Auffassung, dass dank dieses neuen Wocheninsulins viele Betroffene mit Typ-2-Diabetes früher eine Insulintherapie akzeptieren werden und damit auch ihr Risiko für Diabetes-assoziierte Folgeerkrankungen gesenkt werden kann. Zudem kann eine wöchentliche Gabe im Vergleich zu einer täglichen Gabe positive Auswirkungen auf die Adhärenz und den Therapieerfolg haben. Last, but not least rechtfertigen die positiven Effekte von Insulin icodec auf die Blutzuckerkontrolle im umfangreichen Phase-III-Studienprogramm ONWARDS die Vergabe des PZ-Innovationspreises 2025 an das Präparat Awiqli.

»Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und danken der Jury sowie den Leserinnen und Lesern der PZ für ihr Vertrauen«, betont Professor Dr. Sebastian Meyhöfer, Vice President Clinical, Medical & Regulatory (CMR), Novo Nordisk Pharma GmbH Deutschland. »Als forschendes pharmazeutisches Unternehmen treiben wir Innovationen in der Diabetesbehandlung voran und tragen somit dazu bei, das Leben von Menschen mit Diabetes zu verbessern. Als erstes zugelassenes Wocheninsulin stellt Insulin icodec eine besondere Innovation und einen Wendepunkt in der Insulintherapie dar.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa