Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brenztraubensäure

Pyruvat womöglich hilfreich bei Colitis ulcerosa

Die Optionen zur Behandlung einer Colitis ulcerosa haben sich zuletzt deutlich gebessert. Jetzt präsentieren Forschende aus den USA einen überraschenden neuen Kandidaten, der bei dieser chronischen Erkrankung eingesetzt werden könnte: Pyruvat.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 03.07.2025  10:00 Uhr

Zytokinprofil und Immunantwort

Auf molekularer Ebene reduzierte Pyruvat nicht nur die Transkription von TNFα, IL-1β, IL-6, IL-17, IL-23 und MCP-1, sondern hemmte auch die nukleäre Translokation von NF-κB-p65, wie durch Immunfluoreszenz-Mikroskopie belegt wurde. Diese Effekte wiesen auf eine breit angelegte Dämpfung der Th1-, Th2- und Th17-assoziierten Immunantwort hin.

Schließlich identifizierten die Forschenden die zytosolische Phospholipase A2 (cPLA2) als ein bisher unbekanntes molekulares Ziel von Pyruvat, wobei die Interaktion zwischen cPLA2 und Pyruvat dosisabhängig war. cPLA2 setzt Arachidonsäure aus Lipiden frei – und Arachidonsäure ist ein Vorläufer proinflammatorischer Mediatoren und ein Aktivator des NF-κB-Signalwegs.

In cPLA2-Knockout-(KO)-Mäusen verlor Pyruvat vollständig seine protektiven Wirkungen auf den Krankheitsverlauf, die Zytokin-Expression und die Barrierefunktion – im Gegensatz zu 5-Aminosalicylsäure (5-ASA), die unabhängig von cPLA2 wirksam blieb. Dies belegt, dass cPLA2 essenziell für die antiinflammatorischen Effekte von Pyruvat ist.

Somit wird in dieser Arbeit erstmals cPLA2 als molekulares Ziel von Pyruvat identifiziert, und es wird ein direkter Wirkmechanismus zur Hemmung des TNFα/NF-κB-Signalweges beschrieben. Sollten sich die Effekte bei UC-Patienten in klinischen Studien bestätigen lassen, wäre Pyruvat ein gut verträglicher, oral verfügbarer und günstiger Wirkstoffkandidat für die Behandlung der UC sowie potenziell auch für andere entzündliche Erkrankungen, in denen der TNFα/NF-κB-Weg eine Rolle spielt. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa