Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mission: Apotheke vor Ort

PTA startet Guerilla-Marketing 

Die neue Kampagne »Mission: Apotheke vor Ort« will auf die schwierige Situation der Apotheken aufmerksam machen und politischen Druck aufbauen. Initiiert wurde die Kampagne von einem PTA aus Bodman-Ludwigshafen.
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 13.06.2024  16:15 Uhr

»Wir müssen immer mehr Leistung erbringen für inflationsbedingt immer weniger Vergütung. Es wird immer mehr Engagement gefordert für immer weniger Ansehen und Beachtung. Es gibt immer mehr Arbeit für immer weniger  Mitarbeiter«, klagte Ariel Wagner, als er seine »Mission: Apotheke vor Ort« Kampagne am Mittwochabend vorstellte. Politik und Öffentlichkeit hätten eine sehr falsche Vorstellung von der Situation in den Offizinen, daher brauche es intensive Aufklärungsarbeit. 

Angesichts des fortschreitenden Apothekensterbens entschloss sich der Pharmazeutisch-technische Assistent aus Bodman-Ludwigshafen selbst aktiv zu werden. Gemeinsam mit den Apothekern Murat Baskur, Christian Kraus, Pinelopi Argiti, Andreas Pfleger sowie Anne und Primin Burth hat er eine Kampagne angeschoben, die die folgenden Ziele erreichen will: 

  • öffentliche Aufmerksamkeit für die bedrohliche Situation der Apotheken schaffen
  • möglichst viele Menschen aus den Apotheken unter der Kampagne zusammen holen
  • mediale Präsenz für Apothekenthemen schaffen und diese laienverständlich erklären 
  • Installation eines Apotheken-Influencer-Kanals mit Schwerpunkt Politik und Aufklärung
  • Missstände benennen und  pressegerecht erklären 
  • über Reichweite Druck aufbauen um politische Forderungen der Apotheken zu unterstreichen 
  • eine Tarifanpassung für die Apotheken erreichen, um deren Existenz zu sichern 

Millionen Menschen erreichen 

Um diese Ziele zu erreichen, hat sich das Team um Ariel Wagner einiges vorgenommen. Man will zum Beispiel Videos produzieren, die Missstände aufdecken oder über politische Ereignisse berichten. Zusätzlich soll Content für die gängigen Social-Media Plattformen erstellt werden. Mit Pressemitteilungen und Medienkooperationen hofft man regelmäßig in der Berichterstattung aufzutauchen. Auch Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern sind ein erklärtes Ziel. Eine eigene Website soll die Materialien sammeln und zusätzliche Hintergrundinformationen bereitstellen.

Planmäßig wird die erste Kampagne sechs bis sieben Monate laufen und soll mindestens drei Millionen Menschen erreichen. Ariel Wagner veranschlagt etwa 82.000 Euro für die Produktion und die Verbreitung der Inhalte. Das Geld soll über Crowdfunding zusammen kommen.

Schon bei der Präsentation am Mittwochabend wurde live Geld eingesammelt. Viele der nach Angaben der Veranstalter mehr als 800 Teilnehmenden spendeten Beträge von einigen hundert Euro. Hinter »Mission: Apotheke vor Ort« steht kein Verein. Die Abrechnungen sollen bis Jahresende daher über die See-Apotheke in Bodman-Ludwigshafen laufen. Wie eine dauerhafte Finanzierung aussehen soll, blieb bei der euphorischen Auftaktveranstaltung allerdings noch offen – ebenso wie die ersten großen Ziele.

»Wir machen Guerilla-Marketing aus dem Untergrund«, erklärte Wagner am Mittwoch. Berufspolitisch versteht sich die Gruppe als »kleines Schlauchboot«, das mit privaten Mitteln Nadelstiche setzen will. Wagner betonte, dass man zwar offen für Austausch sei, sich aber weder von der Politik noch von Verbänden kapern lassen werde. Die Aktion habe auch nichts mit den Verein »Freie Apothekerschaft« zu tun.

Vergleichbar ist das Ansinnen vielleicht am ehesten mit dem »Verbund starke Apotheke«. Der Verein hatte sich 2020 in Folge der Pleite des Rechenzentrums AvP aus den Reihen der Betroffenen gegründet. Laut Homepage hat der »Verbund starke Apotheken« noch rund 200 Mitglieder. Die Aktivitäten des Vereins wurden in den vergangenen Jahren aber quasi eingeschlafen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa