Pharmazeutische Zeitung online
Ausbildung

PTA-Schulgeld fällt in Niedersachsen weg

In Niedersachsen hat der Landtag die Abschaffung der Schulgebühr für alle Ausbildungsberufe beschlossen – und damit auch für PTA. Die Neuregelung wird schon ab dem kommenden Schuljahr und dann für alle Jahrgänge gelten.
Verena Schmidt
08.05.2023  13:30 Uhr

Die niedersächsische Landesregierung aus SPD und Grünen folgt mit der Schulgeldbefreiung dem Beispiel anderer Bundesländer. Zwar wurde bereits 2019 auf der Gesundheitsministerkonferenz beschlossen, das Schulgeld für nicht akademische Gesundheitsberufe abzuschaffen, doch in einigen Bundesländern müssen PTA-Schülerinnen und -Schüler noch immer zahlen.

Nordrhein-Westfalen hatte als erstes Bundesland zunächst mit der Übernahme von 70 Prozent des erhobenen Schulgeldes für Gesundheitsfachberufe im Sommer 2018 begonnen, seit Januar 2021 sind die Ausbildungen zu 100 Prozent schulgeldfrei. Auch in Bayern und Hessen müssen PTA-Auszubildende seit 2019 beziehungsweise 2020 kein Schulgeld mehr zahlen, im vergangenen Jahr folgte Rheinland-Pfalz. Nun hat Niedersachsen nachgezogen.

Mit der Schulgeldfreiheit werde die PTA-Ausbildung attraktiver und vor allem für weitere Interessenten zugänglich, für die bisher eine kostenaufwändige Ausbildung nicht möglich gewesen wäre, heißt es in einer Pressemeldung der Völker-Schule Osnabrück. Deren Schulleiter Burkhard Pölzing zeigt sich zufrieden: »Wir haben auf diese Entscheidung lange gewartet und freuen uns sehr über den positiven Bescheid.«

Der Apotheker setzt an seiner Schule schon länger auf innovative Modelle, um die Ausbildung attraktiver zu gestalten. So war die Völker-Schule etwa bundesweit die erste Schule, an der angehende PTA ihre Ausbildung in Teilzeit absolvieren können. Außerdem können die PTA-Schülerinnen und -Schüler in Osnabrück finanzielle Unterstützung durch einen Förderverein erhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa