Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verschiedene Pilze

Psilocybin wurde doppelt erfunden

Psilocybin ist ein halluzinogener Inhaltsstoff von Pilzen der Gattung Psilocybe. Genauso gut hätte die Substanz allerdings Inocybin heißen können, denn auch bestimmte Inocybe-Pilze synthetisieren sie – auf eine andere Weise, wie Forschende feststellten.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 16.10.2025  09:00 Uhr

Das Halluzinogen Psilocybin wird zurzeit als Wirkstoffkandidat zur Behandlung schwerer und therapieresistenter Depressionen klinisch getestet. Es zählt zu den wichtigsten Naturstoffen von sogenannten magic Mushrooms, also halluzinogenen Pilzen der Gattung Psilocybe, vor allem P. cubensis. Diese synthetisieren das 4-O-phosphorylierte Indolethylamin Psilocybin aus dem chemisch stabileren Vorläufer, dem dephosphorylierten Psilocybin-Analogon Psilocin. Tatsächlich stellt Psilocin die eigentliche psychotrope Verbindung dar. Sie bindet an 5-Hydroxytryptamin (5-HT)-Rezeptoren, darunter in erster Linie an den 5-HT2A-Rezeptor, und stört so die serotonerge Neurotransmission.

Doch nicht nur Psilocybe-Pilze synthetisieren Psilocybin. In einer Arbeit im Fachjournal »Angewandte Chemie« informiert eine Gruppe um Tim Schäfer vom Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie an der Friedrich Schiller Universität Jena darüber, dass dies auch Pilze der Gattung Inocybe tun, etwa I. corydalina. Erstaunlicherweise verwenden beide Pilze dabei unterschiedliche Biosynthesewege: Während P. cubensis den klassischen, gut charakterisierten psi-Gencluster nutzt, besitzt I. corydalina ein funktionell analoges, aber phylogenetisch nicht verwandtes ips-Gencluster mit den Genen ipsD, ipsH, ipsK, ipsM1 und ipsM2.

Klassisch geht die Biosynthese von Tryptophan aus. Der alternative Biosyntheseweg aus I. corydalina startet jedoch mit 4-Hydroxy-L-Tryptophan, das wahrscheinlich aus Tryptophan mithilfe einer membranständigen Cytochrom-P450-Monooxygenase gebildet wird. In I. corydalina wird aus 4-Hydroxy-L-Tryptophan dann zunächst 4-Hydroxytryptamin gebildet, woran sich eine zweifache Methylierung zum N,N-Dimethyl-4-Hydroxytryptamin und schließlich die Phosphorylierung zu Psilocybin anschließen.

In P. cubensis dagegen wird L-Tryptophan zu Tryptamin decarboxyliert, weiter zu 4-Hydroxytryptamin hydroxyliert und dann in einer ATP-abhängigen Reaktion zu Norbaeocystin an der 4-Hydroxygruppe phosphoryliert. Danach wird die primäre Aminogruppe zweimal zum Psilocybin methyliert.

Damit unterscheidet sich der Reaktionsablauf in I. corydalina vollständig von dem der Psilocybe-Pilze, die weder identische Enzyme noch gleiche Reaktionsfolgen verwenden. Beide Linien teilen lediglich das Zwischenprodukt 4-Hydroxytryptamin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa