Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Kampagne

»Protestwürfel« für Politiker

Mehr als 110 Gesundheitspolitikerinnen und -politiker erhalten in den nächsten Tagen Post von der ABDA. Damit will die Bundesvereinigung ihrer Forderung nach einem höheren Honorar Nachdruck verleihen.
Anne Orth
25.07.2023  16:00 Uhr

Anfang Mai sandte die ABDA bereits Großbriefe an Bundestagsabgeordnete. Am 14. Juni rief sie zum bundesweiten Protest auf, dem bisherigen Höhepunkt der Eskalationsstrategie: An diesem Tag erregte die Apothekerschaft mit Schließungen, Demos und Kundgebungen in ganz Deutschland viel Aufmerksamkeit. Die PZ berichtete ausführlich darüber. Nun nutzt die Bundesvereinigung die politische Sommerpause, um mit einem Mailing deutlich zu machen, dass es mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) nicht getan sei, teilte sie am heutigen Dienstag mit.

Zwar habe die politische Kommunikation rund um den bundesweiten Protesttag der Apothekerschaft erste Erfolge eingebracht, räumte die ABDA ein. So seien mit dem Lieferengpass-Gesetz wichtige Neuregelungen geschaffen worden, die die Apotheken bürokratisch entlasten. Das Gesetz, das der Bundesrat am 7. Juli gebilligt hat, sieht unter anderem eine Eingrenzung der Nullretaxation und den Wegfall der Präqualifizierung bei apothekenüblichen Hilfsmitteln vor. Zudem sollen die Austauschfreiheiten bei nicht verfügbaren Medikamenten weiterhin gelten. Als Erfolg wertet die Standesvertretung es laut ihrer Mitteilung auch, dass die Bundesregierung mit der ABDA über die wirtschaftliche Lage der Apotheken sprechen wolle.

Argumente für eine Honoraranpassung

Die Forderung nach einer leistungsgerechten Vergütung ignoriere die Ampel-Koalition aber weiterhin, kritisierte die ABDA. Um ihrer Botschaft Nachdruck zu verleihen, schickt die Bundesvereinigung nun ein Mailing an die Wahlkreisbüros von mehr als 110 Gesundheitspolitikerinnen und -politiker. Sie sollen eine Karte erhalten, die sich nach dem Öffnen zu einem Würfel zusammenfügt. Die Karte thematisiere die Schieflage beim Apothekenhonorar und führe die wichtigsten Argumente für eine Anpassung auf. Mit der Aktion will die ABDA zudem erreichen, »dass den knapp 18.000 Apothekenteams eine angemessene Wertschätzung und auskömmliche Honorierung zugestanden wird«. Um diese Botschaft in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik zu platzieren, plane die Bundesvereinigung auch während der Sommerpause weitere Aktionen, hieß es in der Mitteilung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa