Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PROTAC-Technologie

Proteine in den Abbau zwingen

Immense Forschungsgelder fließen derzeit in eine neue Wirkstoffklasse: Sogenannte PROTACs ermöglichen es erstmals, bislang therapeutisch nicht angreifbare Proteine – was auf etwa 80 Prozent der krankheitsauslösenden Proteine zutrifft – zu attackieren. Zwei erste Wirkstoffkandidaten befinden sich in Phase I der klinischen Prüfung.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 28.06.2019  08:00 Uhr

Die neue PROTAC-Technologie (Proteolysis-Targeting Chimeras = auf die Proteolyse abzielende Moleküle) nutzt das natürliche Proteinabbausystem der Zelle, um selektiv einzelne Zielproteine durch Proteolyse abzubauen und in ihre Bausteine, die Aminosäuren, zu zerlegen. Das geschieht folgendermaßen: PROTAC-Moleküle sind bifunktional aufgebaut. Der eine Arm des Moleküls bindet an das Zielprotein, der andere an das Protein E3-Ubiquitin-­Ligase. Dieses fungiert als Markierung für das Proteasom, dass das ubiquitin-markierte Zielprotein in kleinere Peptide und Aminosäuren zerlegt. Durch den Abbau des Zielproteins wird das ­PROTAC-Molekül freigegeben und der Zyklus kann erneut beginnen. Theoretisch können PROTACs jedes beliebige Protein auf diese Art und Weise in den Abbau zwingen, auch die bisher »undruggable« 80 Prozent.

Pionier auf dem Gebiet der PROTAC-Technologie ist das US-amerikanische biopharmazeutische Unternehmen ­Arvinas, das zwei Kandidaten am Start hat. ARV-110 ist ein bifunktionales Molekül, das bei Männern mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) zum Einsatz kommen soll, deren Krebs trotz zwei oder mehr vorherigen Therapien fortgeschritten ist. ARV-110 hat als Zielprotein den Androgen-Rezeptor. Das ­PRO­TAC wird derzeit in einer Phase-I-Studie an etwa 30 Männern mit mCRPC evaluiert. Erste Ergebnisse erwartet das ­Unternehmen im Jahr 2020. Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat ARV-110 eine Fast Track designation erteilt, was in der Regel eine ­beschleunigte Zulassung beinhaltet.

Ein zweites Protein der Firma richtet sich gegen Estrogen-Rezeptoren (ER): eine Phase-I-Studie mit ARV-471 an Frauen mit ER positivem/HER2 negativen metastasiertem Brustkrebs beginnt im dritten Quartal dieses Jahres.

Zwar gibt es für beide Krebserkrankungen bereits klassische Wirkstoffe. Diese kommen aber zum Beispiel bei mCRPC-Patienten mit sehr hohen ­Androgen-Rezeptor-Spiegeln oder mit Mutationen im Rezeptor schnell an ihre Grenzen. Ein weiterer Vorteil könnte die im Vergleich zu herkömmlichen Wirkstoffen deutlich längere Wirkdauer der PROTAC sein. Denkbar wäre zum Beispiel ein dadurch gestrecktes ­Einnahmeschema und in der Folge ­weniger Nebenwirkungen – so zumindest die Theorie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Protein

Mehr von Avoxa